mosaik p148Im Jahre 1558 war Agendorf die größte Stadtgemeinde – nächstgrößte war Harkau. In diesen Jahrzehnten wurde, dank der gesegneten Arbeit der treuen evangelischen Lehrer, deren Namen leider unbekannt sind, erfolgreich unterrichtet. Mittel der Verbreitung der protestantischen Lehren war außer der Kanzel die Schule. Das Lesen der Bibel war Pflicht. Es trug wesentlich zur Verbreitung der Lese- und Schreibkenntnisse bei und half bei der Erhöhung des allgemeinen geistigen Niveaus. Der Protestantismus erreichte seine ersten Erfolge durch die Schule.

Im Jahre 1786 betrug die Einwohnerzahl der Gemeinde 1085 Personen. Der Schulunterricht unterlag der Obergewalt der evangelischen Kirche. Am 21. September 1788 wurden die schulpflichtigen Kinder zusammengeschrieben. Es gab 134 schulreife evangelische Kinder, davon 70 Jungen und 64 Mädchen. Es gab nur 20 schulpflichtige katholische Kinder. 90% der Bevölkerung war evangelisch. Die im Jahre 1789 dagewesene königliche Komission entschied, dass der evangelische Lehrer der Schuldirektor sei und der katholische Lehrer sein Gehilfe. Zu dieser Zeit zählte das Dorf 960 evangelische und 125 katholische Seelen.

Im Jahre 1789 wurde die erste Schule „am Rasten“ Nummer 19 gebaut. Die Schule ging später in privaten Besitz über. Der Pfarrer und Lehrer der evangelischen Kirche führte im Jahre 1813 für die Wintermonate „die Abendschule“ ein. Unterrichtsstoff war: Physik, Mathematik, Naturkunde, Lesen und Schreiben. Laut Aufzeichnungen übertraf der Unterrichtsstoff den von Ödenburg und Umgebung auf mehrere Jahrzehnte zurückgehend. Die Teilnehmer der Abendschule waren Burschen, junge Ehemänner, die sich weiterbilden oder die schon vergessenen Kenntnisse auffrischen wollten. Das in der Abendschule Erlernte wurde im Dorf genutzt, dessen Wert nicht zu unterschätzen ist. Es wurde im Dorf von den evangelischen Pfarrern Joseph Kalchbrenner und Samuel Unger eine Bibliothek gegründet: Sie kauften 28 Bücher. So hatte die Jugend die Möglichkeit, sich an den Winterabenden weiterzubilden: Sie lasen fleißig.

 

Im Jahre 1820 vererbte der in Agendorf geborene und in Wien wohnhafte Michael Selter der evangelischen Schule Golddukaten. Von dieser Summe wurden Schulmittel gekauft. In der gleichen Schule wurde 1810 die öffentliche Prüfung zu Ostern eingeführt. Im Schuljahr 1829/30 wurde neben der deutschen auch die ungarische Unterrichtssprache eingeführt, aber mit wenig Erfolg. Im Jahre 1889/90 wurde die Schule mit der Lehrerwohnung zusammen auf dem Lutherplatz gebaut. Der Unterhalt der Lehrer wurde durch wöchentliches Schulgeld gesichert. Zu dieser Zeit sollten wöchentlich 3 Kreuzer pro Kind bezahlt werden.
 
Die Katholiken hatten auch eine Schule. Da es zu wenig Katholiken ab, übertraf die Schülerzahl nie 20. So verdiente der Lehrer anhand der geringen Schülerzahl wenig. So musste der katholische Lehrer auch hart körperlich arbeiten, um seiner Familie den Lebensunterhalt sichern zu können. Im Jahre 1929 wurde die evangelische Schule in der Friedhofstrasse gebaut. Das neue Schulgebäude wurde sehr benötigt, weil die alte Schule zu klein wurde. (Die Schule wurde später zu militärischen Zwecken verwendet – 1944 Lazarett.) Im Jahre 1948 gingen in der Schule grundlegende Veränderungen vor sich. Die Verstaatlichungsverordnung machte es möglich, dass die Kinder ohne sprachliche und konfessionelle Unterscheidung in der staatlichen Schule lernen durften. In den voneinander weiter oder näher liegenden 4 Schulgebäuden beginnt der Unterricht.

 

1591 Schaller  
1600 Thomas Fauszt  
1620 Michael Rael  
1665 Georg Andäsch  
1750 Andreas Reisch  
1760 Máté Schuster  
1781 Johann Ehnel ev. Schulmeister
1781 Oswald Frailer kath. Schulmeister
1805-1850 Samuel Unger ev. Schulmeister
1840-1893 Ludwig Purt ev. Schulmeister
1893-1909 Ludwig Purt II ev. Schulmeister
1872 Michael Roth  
1871-1904 Karl Maár kath. Schulmeister
1878 Friedrich Kappel  
1909-1936 Julius Purt ev. Schulmeister
1909-1919 Eugen Vánkos ev. Schule
1932-1950 Paul Harmuth, Luise Höffer kath. Schule
1932-1950 Aurelie Grosz, Samuel Weber, Rezsö Wödl ev. Schule
1925-1931 Paul tesch ev. Schule
1938- Ferdinand Stubenvoll ev. Schule
1919-1938 Alexander Bugsch ev. Schuldirektor
1941-1952 Hilda Szentmiklóssy ev. Schule
1936-1944 Michael Spannraft, Ferdinand Pfandler ev. Schule
1931 Elmar Neubauer ev. Schule
1939 Frida Routh ev. Schule

 

Quelle: Agendorfer Mosaik
Andreas Böhm (1991)