Anfang/Mitte April fanden die Gedenkfeiern anlässlich des 76. Jahrestages statt. Wir haben hier darüber berichtet.
Im Nachgang möchten wir hier noch eine ganz besondere Rede festhalten, die Tamás Taschner dort vortrug und die er uns - vielen Dank Tamás - in zwei Sprachen zur Verfügung gestellt hat.
Ganz besonders an dieser Rede ist für uns die Tatsache dass Tamás zwar einen Rückblick auf die Geschehnisse von 1946 macht, dass er aber auch gleichzeitig in die Zukunft schaut. Jeder Abschied ist auch ein Anfang und kann neue Chancen bieten .....
Auch wir dachten lange Zeit, dass irgendwann alles vergessen sein wird, dass sich niemand mehr erinnert oder erinnern mag, dass sich die deutschen Spuren im Oedenburgerland irgendwann einfach verlieren werden. Tamás benutzt den Vergleich mit den Dinosauriern - auch sie sind ausgestorben. Trotzdem, jeder weiß was ein Dinosaurier ist und im Ödenburgerland sind auch nach vielen Jahren immer noch an allen Ecken und in den Menschen selbst die Spuren der Deutschen vorhanden und wir sind überzeugt davon, dass das auch noch sehr lange so bleiben wird. Dazu tragen aber auch viele Menschen - unter anderem unsere treuen Leser - mit bei.
Azért gyűltünk össze, hogy megemlékezzünk a bánfalviak 76. éve történt kiűzetéséről szülőhazájukból. Megemlékezünk azért, hogy soha többet ne fordulhasson elő, hogy bárkit is kitaszítanak a hazájából nyelve és kultúrája miatt. Én most azonban nem a kitelepítés történelmi előzményeiről, nem a kitelepítés embertelen viszonyairól, nem a lelkekben lejátszódó tragédiákról szeretnék beszélni. Nem a búcsú fájdalmáról, az üres házakról, a vonító gazda nélküli kutyákról, a félbe maradt szőlőkről. Hanem a kitelepítés utáni jövőről, ami ma már nekünk megint csak történelem.
A bánfalvi és Sopron környéki németek egy része haraggal gondolt vissza Magyarországra, mely megtagadta őket és még állampolgárságuktól is megfosztotta. Mások minden fájdalom ellenére szeretettel és vágyakozással beszéltek és senki nem tudta elvenni tőlük azt, hogy nekik örökre a hazájuk Bánfalva maradt.
A második világháború utáni német kitelepítések a szovjet érdekszférájú országokból Németországnak akkor komoly kihívást jelentettek. Vagyon nélküli, lelkileg traumatizált, különleges német tájszólást beszélő tömegek érkeznek a lerombolt, lebombázott, tönkrevert országba. Ám a rontás, áldássá változott. Mert a kitelepítettek és közöttük a bánfalviak új hazájuk szorgalmas, megbecsült polgárai lettek hozzájárultak tudásukkal, munkakultúrájukkal a német gazdasági csodához. Milyen példát ad mindez nekünk itt maradtaknak?
Az óhazában maradtak nem élvezhették az anyagi jólétet, nem tanulhattak állami iskolában anyanyelvükön, nem gyakorolhatták kultúrájukat kezdetben szabadon, nekünk a szocializmus évtizedei után a rendszerváltás hozta el a vágyott állapotot. Most pedig a magyar kormánynak hála az őshonos nemzetiségek soha nem látott anyagi támogatásban részesülnek, hogy nyelvüket és kultúrájukat ápolhassák. Ellentmondok azoknak az idősebb német nemzetiségi vezetőknek, kik véleménye, hogy mi magyarországi, soproni, bánfalvi németek dinoszauruszok vagyunk, akik úgy is kihalnak. Nem dínók vagyunk, vagy egy elsüllyedés előtti hajó! Hanem az a hajó, mely alámerült, de el nem süllyedt. Mergitur, non submergitur. Ez a soproni kitelepítési emlékmű és a kitelepített rokonaink üzenete. Van jövőnk!
Ebben a jövőben fontos, hogy vállaljuk származásunkat, hiszen minden embernek akkor egészséges az identitása, ha pontosan tudja honnét jön, hol vannak gyökerei.
Az identitás megtalálása, megélése, pedig ne egy üres forma legyen. A német nyelvet és kultúrát nem csak az őseink miatt kell gyakorolni, hanem lássuk meg benne a sikerességünk zálogát. A többnyelvűség csak előny. A többnyelvű ember általában sikeresebb, kreatívabb, jobban eligazodik a világban és a munkaerőpiacon is többet ér. Legyen a múltunk a jövőnk sikerének alapja.
Tisztelt Közönség! 2022-ben nekem ezek a gondolatok jutottak eszembe a bánfalvi német kitelepítési megemlékezés kapcsán. Köszönöm, hogy meghallgattak.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Wandorfer!
Wir sind heute zusammengekommen, um uns gemeinsam an die Vertreibung der Wandorfer aus ihrer angestammten Heimat vor 76 Jahren zu erinnern. Es darf nie wieder geschehen, dass Menschen aufgrund ihrer Sprache und Kultur aus der Heimat verstoßen werden.
Ich möchte jetzt aber nicht von der historischen Voraussetzungen der Vertreibung, nicht von der unmenschlichen Umsetzung der Vertreibung, nicht von den Tragödien, die in den Seelen der Menschen zurückblieben, sprechen. Nicht von den Schmerzen des Abschieds, von den öden Häusern, von den jaulenden Hunden ohne Herrchen, nicht von den Weingärten nach dem ersten Hacken. Ich möchte von der Zukunft nach der Vertreibung sprechen - denn auch das ist unsere Geschichte!
Ein Teil der Deutschen aus Wandorf und aus Ödenburg und Umgebung dachte mit Zorn auf Ungarn zurück, auf das Land, das sie verstieß und ihnen die Staatsbürgerschaft entzog. Andere -trotz aller Schmerzen- sprachen mit Liebe und Sehnsucht von Ungarn und niemand konnte ihnen die ewige Heimat, ihr Wandorf, wegnehmen.
Die Vertreibung der Deutschen aus der sowjeitschen Zone stellte die BRD vor eine besondere Herausforderung. Eine Menge Leute ohne Gut, mit besonderer Mundart, seelisch traumatisiert, kamen ins zerstörte, ruinirte Land. In dem Moment konnte man noch nicht erahnen dass dies im Nachhinein für die BRD ein Segen wurde. Die Vertriebenen, u.a. die Wandorfer, wurden hochgeschätzte Bürger der neuen Heimat und sie trugen sehr viel zum deutschen Wirtschaftswunder bei. Was für ein Beispiel kann uns dies geben?
Die in der alten Heimat blieben, konnten den Wohlstand nicht geniessen, durften nicht mehr ihre Muttersprache lernen, durften anfangs nicht frei ihre Kultur üben. Erst diepolitische Wende nach dem Sozialismus brachte uns in Ungarn den gewünschten Status. Dank der ungarischen Regierung bekommen die deutschen Minderheiten in Ungarn eine nie erlebte Unterstützung, womit sie ihre Sprache und Kultur pflegen können. Ich möchten meinen älteren deutschen Vorrednern wiedersprechen, die der Meinung sind, dass wir Wandorfer, Ödenburger und Agendorfer deutsche Dinosaurierer sind, die langsam aussterben. Wir sind keine Dinos, oder gar ein Schiff vor dem Untergang. Wir sind das Schiff, das zwar untergetaucht ist, aber trotzdem nicht gesunken ist. Mergitur non submergitur – das ist die Botschaft, die auf dem Denkmal vor der Ödenburger Kirche zu lesen ist. Wir haben Zukunf!
In dieser Zukunft ist es wichtig, dass wir uns auf uns unsere Abstammung besinnen. Eine gesunde Identität bedeutet, dass wir wissen, woher sind wir gekommen und wo unsere Wurzeln sind.
Diese Identität soll keine leere Formel sein. Die deutsche Sprache und Kultur lernen und praktizieren wir nicht nur wegen unserer Vorfahren. Wir sehen darin unseren zukünftigen Erfolg. Die Mehrsprachigkeit ist nur von Vorteil - für uns alle. Wer mehrere Sprachen versteht, ist generell erfolgreicher, kreativer, kann die Welt besser verstehen und hat größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. So kann unsere Vergangenheit das Fundament unseres Erfolgs sein.
Liebe Anwesende - das sind meine Gedanken zum Jahrestag der Verbreibung aus Wandorf, die ich mir im Jahr 2022 gemacht habe.
Danke fürs Zuhören.