Sidebar

Team-Anmeldung

Anmeldung zum internen Teambereich.

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
oedenburgerland oedenburgerland
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Allgemeines
      • NEUES!
      • Termine
      • Persönlichkeiten
      • Ahnenforschung
      • Rezepte
      • Zeittafel
      • Literatur
      • Musik
      • Poesie
      • Vereine/Museen
      • Wer kennt mich?
      • Links
      • Team
      • Aus der Pforte
  • Ödenburg
    • Ödenburg
      • Ödenburger Geschichte
      • Zeittafel
      • ...bis zum Mittelalter
      • Mittelalter
      • Neuzeit
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • Fotogalerie
      • Tschany: Ungarische Chronik von 1670 bis 1704
  • Stadtdörfer
    • Agendorf
      • Geschichte
      • Kriegszeiten
      • Kirche
      • Einwohner
      • Fotogalerien
      • Heimatmuseum
    • Wandorf
      • Urgeschichte
      • Mittelalter
      • Urbarien und Ablösung
      • 2 Weltkriege
      • Kirche
      • ev. Kirche (Prof. Pröhle)
      • Pfarrer
      • Schule
      • Sitten
      • Daten
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • Harkau
      • Ursprung
      • Mittelalter
      • Kriegsfurie
      • Kirche
      • Schulwesen
      • Urbarium
      • Vor dem 1. Weltkrieg
      • 1. Weltkrieg
      • 2. Weltkrieg
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • weitere Stadtdörfer
      • Loipersbach
      • Brennberg
  • Vertreibung
    • Vertreibung
      • Volksabstimmung 1921
      • Vertreibung
      • Jahrestag
      • Daten/Listen
      • "meine Geschichte"
wandorf01
wandorf02
wandorf03
wandorf04
wandorf05
Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Ödenburg
Titel Autor Zugriffe
Menü Ödenburg Administrator 63056

Unterkategorien

Ödenburger Geschichte 13

Der Wein, die Glocken, Orts- und Flurnamen und andere interessante Geschichten und Fakten aus der heimlichen Hauptstadt des Burgenlandes.

  • Das ev. Schulwesen in Stadt und Herrschaft Ödenburg
  • Wie Ödenburg zu seinen Stadtdörfern kam
  • Sopron oder Ödenburg? I
  • Sopron oder Ödenburg? II
  • Sopron oder Ödenburg? III
  • Sopron oder Ödenburg? IV
  • Orts- und Flurnamen im Ödenburgerland
  • Die römischen Göttersteine vom Ödenburger Rathaus
  • Die Vermarktung des Ödenburger Weins, Teil 1
  • Die Vermarktung des Ödenburger Weins, Teil 2
  • Weinbau in Ödenburg und Umgebung
  • Ödenburger Rebsorten
  • Über die größte Glocke in Ödenburg

 

bis zum Mittelalter 6

Das Zeitalter der Kelten und Römer in der Ödenburger Pforte, 2000 Jahre wechselhafte Geschichte.

2000 Jahre KontinuitätDie keltische und die römische Stadt I
Die keltische und die römische Stadt IIDie keltische und die römische Stadt III
Die keltische und die römische Stadt IVDie keltische und die römische Stadt V

Mittelalter 9

Die Karolingerzeit, Ödenburg als magyarische Grenzburg, eine deutsche Bürgerstadt des Mittelalters und die erste Blütezeit der königlichen Freistadt im Spätmittelalter.

KarolingerzeitDie magyarische Grenzburg I
Die magyarische Grenzburg IIDie deutsche Bürgerstadt des Mittelalters II
Die deutsche Bürgerstadt des Mittelalters IErste Blütezeit der königlichen Freistadt im Spätmittelalter I
Erste Blütezeit der königlichen Freistadt im Spätmittelalter IIErste Blütezeit der königlichen Freistadt im Spätmittelalter III
Erste Blütezeit der königlichen Freistadt im Spätmittelalter IV
 

Neuzeit 14

Die Zeit des Überganges, Reformation, Bocskay Wirren, die Zeit des Christoph Lackner, die Gegenreformation, der Ödenburger Landtag von 1681, Türken und (1683) Tataren und Kuruzzenbelagerung(1705/06).

Übergangszeit: Lutherisch oder Papistisch? IÜbergangszeit: Lutherisch oder Papistisch? II
Die Reformation setzt sich durch IDie Reformations setzt sich durch II
Die Bocskay-Wirren IDie Bocskay-Wirren II
Die Zeit des Christoph Lackners IDie Zeit des Christoph Lackners II
Die Gegenreformation IDie Gegenreformation II
Die Gegenreformation IIIDer Ödenburger Landtag von 1681
Türken und Tataren (1683)Die Kuruzzenbelagerung von 1705/1706

18. Jahrhundert 9

Die Barockzeit: Bevölkerung und Verwaltung, wirtschaftliche Entwicklung, bauliche Entwicklung und kulturelle Entwicklung.

Vorbemerkung - Ödenburg in der BarockzeitBevölkerung und Verwaltung
Wirtschaftliche EntwicklungBauliche Entwicklung I
Bauliche Entwicklung IIKulturelle Entwicklung I
Kulturelle Entwicklung IIKulturelle Entwicklung III
Kulturelle Entwicklung IV

19. Jahrhundert 13

Deutsche Bürgerstadt und magyarische Identität: Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft, städtebauliche Entwicklung, politische und kulturelle Entwicklung und ein kurzer Ausblick auf das 20. Jahrhundert.

Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft IBevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft II
Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft IIIDie städtebauliche Entwicklung I
Die städtebauliche Entwicklung IIDie politische und die kulturelle Entwicklung I
Die politische und die kulturelle Entwicklung IIDie politische und die kulturelle Entwicklung III
Die politische und die kulturelle Entwicklung IVDie politische und die kulturelle Entwicklung V
Die politische und die kulturelle Entwicklung VIKurzer Ausblick auf das 20. Jahrhundert I
Kurzer Ausblick auf das 20. Jahrhundert II

Ödenburg in Bildern ... 2

... denn Fotos sagen oft mehr als tausend Worte.

  • Ödenburg heute
  • Ödenburg in alten Ansichten

Tschany: Ungarische Chronik von 1670 bis 1704 8

Chronik der Stadt Ödenburg vom Jahre 1670 bis 1704, geschrieben von Hanns Tschany (gest. 1733), herausgegeben von Iván Páur, Pest; 1858.

Vielen Dank an Michael Floiger, der die Chronik-Inhalte digitalisiert hat und hiermit allen die Möglichkeit gibt am Ödenburger Leben im 17. Jahrhundert teilzuhaben.

Über den Autor und das Buch ist leider nicht viel überliefert, hier das wenige, was wir wissen:

Hanns Tschany war Bürger von Ödenburg und Bergmeister. Er verfasste die Chronik im ausgehenden 17. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert war sie im Besitz der Goldschmiedefamilie Heckenast. Ein Budapester Antiquar kaufte sie, dann kam sie in die Sammlung Jankowich und schließlich in die Bibliothek des Pester Nationalmuseums. In den 1850er Jahren wurde die Chronik von Iván Páur herausgegeben; von diesem Druck existieren aber nur noch sehr wenige Exemplare.

 

  • Chronik 1670-1678
  • Chronik 1679-1682
  • Chronik 1683
  • Chronik 1684-1685
  • Chronik 1686-1687
  • Chronik 1688-1694
  • Chronik 1695-1703
  • Chronik 1704

 

 

 

 

  1. Startseite
  2. Stadtdörfer
  3. Wandorf
  4. Ödenburg

     wichtige Links

 

Ortsplan Wandorf 1946

Ortsplan Agendorf 1946

Personensuche

 

Kontaktaufnahme

team claudia2013 100x120px
Fragen, Anregungen?

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung


Einfach eine Mail an Claudia:
claudia@wandorf.de

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten Informiert werden?

Schicken Sie einfach eine eMail an Claudia!

interner Bereich
Impressum
©right

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.