oedenburgerland - NEUES! Ödenburgerland - Ödenburg und seine Stadtdörfer https://www.oedenburgerland.de/index.php 2024-04-29T03:34:49+02:00 oedenburgerland thorsten@soeder.eu Joomla! - Open Source Content Management - Version 3.10.12 Ein besonderer Weihnachtsgruß 2020 2020-12-24T01:19:59+01:00 2020-12-24T01:19:59+01:00 https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1227&catid=207&Itemid=449 Administrator newsletter@oedenburgerland.de <p>In diesem ganz besonderen Jahr wollen wir Euch mit ganz besonderen Liedern ein frohes Fest wünschen und danke sagen an alle, die uns das Jahr über so tatkräftig unterstützen!</p> <p>Die deutschen Weihnachtslieder wurden von Feri Tauber übersetzt, der Soproner Dichter Sarkady Sándor hat dann die literarische Übertragung übernommen und die Gruppe Katedra (ein Lehrer-Schüler-Chor) singt sie hier. Auch die, die kein ungarisch können, werden ganz bestimmt einige der Lieder erkennen.</p> <p><span style="color: #ff00ff;">Viel Freude beim Zuhören, und frohe Weinnachten wünscht Euch das Team vom oedenburgerland.</span></p> <p>Bleibt gesund!</p> <p>&nbsp;</p> <div align="center"><span style="font-family: Verdana, Helvetica, Geneva, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: bold; line-height: 1.4em;"></span> <table cellspacing="5" cellpadding="5" border="2"> <tbody> <tr> <td class="headline1" style="width: 250px;">Titel</td> <td style="width: 150px;" class="headline1" align="center">Anhören</td> </tr> <tr> <td>Halkan szitjál a hó</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_01.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Higgy, remjélj, útra élj ...!</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_02.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Ó, jójj el ...</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_03.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Víg Krampusz</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_04.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Szúz Mária mély erdón ment át</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_05.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Jószef, édes Józsefem</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_06.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Jöjjetek, pásztorok</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_07.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Lámafény gyúl</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_08.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Hú, de finom</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_09.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Lassan besötétül</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_10.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Rideg az istjálló, fagy odakint</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_11.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Jézus évről évre</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_12.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> </tbody> </table> <p>&nbsp;</p> </div> <div> <div align="center"><br /> <p>&nbsp;</p> </div> <p style="text-align: left;">&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> </div> <p>In diesem ganz besonderen Jahr wollen wir Euch mit ganz besonderen Liedern ein frohes Fest wünschen und danke sagen an alle, die uns das Jahr über so tatkräftig unterstützen!</p> <p>Die deutschen Weihnachtslieder wurden von Feri Tauber übersetzt, der Soproner Dichter Sarkady Sándor hat dann die literarische Übertragung übernommen und die Gruppe Katedra (ein Lehrer-Schüler-Chor) singt sie hier. Auch die, die kein ungarisch können, werden ganz bestimmt einige der Lieder erkennen.</p> <p><span style="color: #ff00ff;">Viel Freude beim Zuhören, und frohe Weinnachten wünscht Euch das Team vom oedenburgerland.</span></p> <p>Bleibt gesund!</p> <p>&nbsp;</p> <div align="center"><span style="font-family: Verdana, Helvetica, Geneva, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: bold; line-height: 1.4em;"></span> <table cellspacing="5" cellpadding="5" border="2"> <tbody> <tr> <td class="headline1" style="width: 250px;">Titel</td> <td style="width: 150px;" class="headline1" align="center">Anhören</td> </tr> <tr> <td>Halkan szitjál a hó</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_01.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Higgy, remjélj, útra élj ...!</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_02.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Ó, jójj el ...</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_03.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Víg Krampusz</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_04.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Szúz Mária mély erdón ment át</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_05.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Jószef, édes Józsefem</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_06.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Jöjjetek, pásztorok</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_07.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Lámafény gyúl</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_08.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Hú, de finom</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_09.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Lassan besötétül</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_10.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Rideg az istjálló, fagy odakint</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_11.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> <tr> <td>Jézus évről évre</td> <td align="center"> <audio controls="controls" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/allgemeines/musik/katedra/katedra_12.mp3" type="audio/mpeg"></audio> </td> </tr> </tbody> </table> <p>&nbsp;</p> </div> <div> <div align="center"><br /> <p>&nbsp;</p> </div> <p style="text-align: left;">&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> </div> Evangelische Fluchthelfer 2020-11-05T09:58:05+01:00 2020-11-05T09:58:05+01:00 https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1226&catid=207&Itemid=449 Claudia Söder claudia@wandorf.de <p style="text-align: justify;"><span style="color: #800080;"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/56er-11.jpg" alt="Brennberger Strasse 1971" style="margin: 5px 0px 5px 12px; float: right;" width="450" height="331" />Im Magazin "Evangélikus Élet (Evangelisches Leben) erschien am 21.2.2016 der folgende Artikel, der auch über die Jahre nicht an Wichtigkeit verloren hat. Vielen Dank an Feri Tauber, der sich die Mühe gemacht hat, ihn für die deutschsprachigen Leser des oedenburgerlandes zu übersetzen!</span></p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;"><strong>'56-er Erinnerungen von Pfarrerkindern aus der westlichsten Grenzgegend</strong></p> <p style="text-align: justify;">Ein Haufen von alten Erinnerungen kommt in Vertretern der älteren Generation auf, die in der Nähe der westlichen Staatsgrenze, jahrzehntelang in unmittelbarer Nachbarschaft zum Eisernen Vorhang gelebt hatten, wenn sie das Wort „Migrant” oder „Einwanderer” hören. Durch den Anblick der dahinziehenden Massen, die Aufnahmen, die von ausgelieferten Flüchtlingen und jenen berichten, die sich in der Hoffnung auf ein besseres Leben auf den Weg gemacht hatten, werden in vielen Geschichten aus Zeiten vor fast sechzig Jahren heraufbeschwört. In den Gesprächen mit den einstigen Zeitzeugen wurden auch in Geschichtsbüchern nie beschriebene Details der Ereignisse des Jahres 1956 erwähnt.</p> <p style="text-align: justify;">Sie erzählten, wie die an der Grenze Lebenden den nach Grenzenlosigkeit Strebenden über die streng bewachte Staatsgrenze geholfen hatten. Es wurde auch erzählt, dass die Wege sowohl im Winter '56 wie auch '57 genauso voll von den nach Westen Ziehenden waren. Und auch darüber, warum es so war, dass einige doch geblieben sind. Von vielen wurden auch die damaligen Seelsorger mit Hochachtung erwähnt, die geblieben sind, obwohl sie auf der anderen Seite der Grenze mit offenen Armen erwartet worden wären. In unserer Zusammenstellung werden die ‚sechsundfünfziger‘ Erlebnisse der Kinder der ab den 50-er Jahren in den Soproner Stadtdörfern ihren Dienst ausübenden evangelischen Pfarrer – Foltin, Brunó und Weltler, Ödön – nachvollzogen.</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Dr. Foltin, Brunó&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/foltin-10.jpg" alt="Die Abschiedspredigt von Bruno Foltin am 01. Oktober 1989 in Wandorf." style="margin-top: 5px; margin-right: 12px; margin-bottom: 5px; float: left;" title="Bruno Foltin 1989 in Wandorf." width="450" height="301" />Ich war fünfeinhalb Jahre alt… Der Winter ’56 war ebenso rigoros hart, windig und an Schneeverwehungen reich wie es in meiner Kinder- und Jugendzeit alle Winter waren. Mein Vater, <a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=96:pfarrer-bruno-foltin-und-seine-zeit-1952-1989&amp;catid=32">Foltin Brunó</a> war Seelsorger in Wandorf [Sopronbánfalva]. Das Pfarrhaus – in dem wir mit meinen Lázár-Großeltern, meinen Eltern und meinen vier Schwestern zu neunt gelebt hatten – war das letzte Gebäude Richtung Agendorf, an der westlichsten Grenzzone von Ungarn, es stand auf einem immer unter Wind stehenden Hügel, in der Lomb utca. Am wärmsten im Haus war es immer in der Küche, so tummelte ich mich auch immer an der Seite der Lázár-Großmutter herum, die ständig bezaubernde Düfte dort hervorzauberte. Zur Unterhaltung stellte ich noch ein Hockerl ans Küchenfenster und guckte von da aus im Knien nach draußen. Ich sah die Äcker um das Haus herum, die in den Gartenzaun gepflanzten riesigen Pappeln; ich beobachtete, wie sie sich beugten, wie die Schneeflocken herumwirbelten.</p> <p style="text-align: justify;">Eines Tages erblickte ich Schatten zwischen den Schneeflocken, die auf dem Weg nach Agendorf [Ágfalva] waren. Und es wurden immer mehr. Sie zogen nicht mehr nur die Lomb utca entlang, sondern, auch die Felder vor und neben uns. In schwarze, schwere Wintermantel gekleidete Männer, mit Stiefeln, Mützen mit Ohrenklappen; Frauen, in große, schwarze Tücher gehüllt; Kinder und alte Leute, die sich beim Bewegen schwer taten, wanderten – indem sie alle Schneehaufen und das ganze Geröll niedertrampelten – Richtung Agendorf, gen Westen.</p> <p style="text-align: justify;">Es gab unter ihnen auch Pferdewagen, die mit Kisten, mit in Leintücher gewickelten Bündeln bis zum Übergehen vollgeladen waren, diese blieben ab und zu im verschneiten Geröll stecken. Da wurden sie geschoben und gezogen, das Pferd mit der Peitsche zum Ziehen angetrieben, es musste weitergehen. Es gab auch Puppenwagen darunter, mehrere sogar, vorne mit einem Spagat angezogen, von hinten angeschoben... Und alle waren voll mit Bündeln, Taschen... Das war tagelang eine wahrhaftige, ununterbrochene Völkerwanderung, unabsehbare Massen, in voller Breite der Äcker. Wie wenn ich die heutigen Migranten gesehen hätte. Ich wusste natürlich nicht genau, worum es da eigentlich ging. Mein Vater sagte nur: Sie ziehen nach Westen… aber wir nicht.”</p> <p style="text-align: justify;">Eines Tages war die Völkerwanderung zu Ende, es war nur der zertretene, erdige, matschige Schnee aus dem Küchenfenster zu sehen, und im Gegensatz zum Lärm, zum Geschrei und zum Gerassel empfing uns jetzt Todesstille. „Die Grenze wurde zugemacht!”, murmelte mein Großvater. An einem Vormittag wurde die Stille am Dorfende von einem riesigen Gegröll, Poltern und Surren unterbrochen. Meiner Großmutter fiel der Kochlöffel aus der Hand, die Mauern zitterten, ich verkroch mich am Fenster. Plötzlich erschien ein Riesenmonster aus Eisen, ein Panzer in meinem Blickfeld. Er fuhr an unserem Haus vorbei, dann hielt er an unserem Gartenende. Kurz darauf fuhr er wieder los, fuhr über den Graben am Straßenrand, hinein auf unser Feld und bleib genau in der Mitte mit einem Wackeln stehen. Er ließ den Motor paarmal auf Hochtouren laufen, schied riesige Rauchwolken aus, dann wurde er abgestellt und es wurde still. Dann hob sich langsam das Geschützrohr, der Turm drehte sich, es wurde Feuer ausgestoßen, dann ein Riesenknall, es fiel fast das Glas aus den Fenstern.... Ich stopfte meine Ohren zu und starrte dem Anblick nur zu, ich konnte keine Bewegung tun… Bald öffnete sich der Deckel des Panzers und es krochen Soldaten hervor, sie hatten Maschinengewehre mit Trommelmagazinen auf der Schulter. Einer bewegte sich Richtung Pfarrhaus. Ich rief: „Die Russen kommen!” Aber der Soldat kam nur bis zur Pappel herein, die am Eck unseres Gartens stand. Er kletterte hoch, zirka bis zur Mitte, und spähte von dort aus Richtung Agendorf. Dann stieg er herunter, ging zurück zum Panzer und stieg, zusammen mit den anderen, wieder ein. Das Monstrum drehte sich um und bewegte sich mit ohrenbetäubendem Geräusch, unter Rauchwolken, Richtung Agendorf weiter. Langsam wurde das Gedröhne leiser und verschwand im Nebel; der vom Wind gepeitschte Schnee verdeckte die zertretenen und dreckigen Spuren der Völkerwanderung und des Panzers langsam, in wohltuender Dicke …</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Rác Miklósné Foltin Márta&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;">Am 23. Oktober hörte unsere neunköpfige Familie in der Stube meiner Großeltern zusammen Radio. Die Erwachsenen mit Hoffnung und Besorgnis, wir Kinder erschrocken. Mit der Zeit begann auch die Wanderung.&nbsp; An dem Pfarrhaus in der Lomb utca gingen kleinere und größere Gruppen Richtung Westen, stumm, in Eile, mit Gepäck vorbei. Der Anblick eines Kinderwagens hat mich sehr bestürzt: Er war mit Polstern und Sachen vollgeladen, aber die Kinder waren bereits größer, sie gingen zu Fuß. Später wurden die Reihen der Dahinziehenden dünner. Die Menschen flüchteten fast schleichend, in der Abenddämmerung. Als der Schnee heruntergefallen war, sahen sie aus dem Fenster wie immer kleiner werdende Stäbchen aus, bis sie dann verschwunden waren. Lange gab es keinen Unterricht in der Schule. Als wir endlich wieder gehen durften, fehlte zirka ein Drittel der Klasse. Die Gewissheit, dass wir sie ab jetzt nie wieder sehen würden, war schrecklich. Ich kann mich erinnern, mein Vater hielt sich den ganzen Tag im Büro vorne im Haus auf. Es wurde oft bei uns geläutet, er versuchte ihnen zu helfen. Auch er wurde oft zum Aufbrechen angeregt, von der vertriebenen Gemeinde aus Magyarbóly wurde versucht, ihn zu bewegen, samt Familie nach Deutschland zu kommen. Er sagte aber: „Hier ist meine Heimat, meine Gemeinde, ich bin hier am richtigen Ort.” Er verstand jene, die sich auf den Weg machten, aber er freute sich über jeden, der geblieben ist.</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Joóbné Foltin Enikő&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;">Die traurige Nachricht, dass die Revolution niedergeschlagen wurde, ereilte auch uns bald übers Radio. Die Grenze wurde zugemacht, die Gegend bewacht. Der Grenzübertritt wurde nur mehr abends und nachts versucht. Es gab aber auch einfache Soldaten, die ein Auge zudrückten und die Flüchtlinge vorbeiziehen ließen. Von den Wandorfern sind dann noch mehrere zurückgekehrt, um so viel von ihrem Hab und Gut mitzunehmen wie nur möglich. Es wurde mit einem Grenzwächter besprochen, wann er das nächste Mal Dienst haben werde, dieser hat sie dann wieder nach Ungarn hereingelassen und dann an der Grenze wieder zurück. Es gab auch einen Wandorfer, der aus Österreich heimkam, um die Sau abzustechen. Auch danach legte er die riskante Strecke noch mehrmals zurück, um die „Schweinereien” hinauszubefördern. Das war kein Einzelfall.</p> <p style="text-align: justify;"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/56er-10.jpg" alt="56er 10" style="margin: 5px 0px 5px 5px; float: left;" width="400" height="272" />Eines Abends wurde zur Abenddämmerung an der Tür des Pfarrhauses geläutet. Unser Vater öffnete die Tür und kehrte mit zwei jungen Männern in die Küche zurück. Es waren Studenten. Aus Budapest gelangten sie versteckt, immer nur nachts, nach mehrtägigem Fußmarsch zu uns. Unsere Adresse bekamen sie von einem Budapester Seelsorger. Beide hatten in der Revolution eine wichtige Rolle gespielt, sie kamen auf die Liste der Hinzurichtenden. Da das Wetter kalt, neblig, regnerisch war, waren beide erkältet. Sie wuschen ihre Taschentücher, trockneten und erwärmten sich am Ofen. Essen nahmen sie kaum zu sich, sie bekamen Medikamente. Sie unterhielten sich mit Vater darüber, wie sie auf die andere Seite der Grenze kommen könnten. Vater ging noch am selben Abend über den Weinberg und über die Kastanienwälder nach Agendorf, zum Seelsorger, Herrn Weltler Ödön. Bei der Rückkehr war der Plan fertig … Am Nachmittag des nächsten Tages wurden die Studenten von ihm auf dem hinteren Feldweg nach Agendorf, zu Weltlers, geführt. Von dort gingen sie entschiedenen Schrittes weiter, zur besprochenen Gasse. Im abgemachten Zeitpunkt öffnete sich eine kleines Türl, und eine alte Tante, mit dem Buckelkorb am Rücken trat heraus, um Kleinholz sammeln zu gehen. Indem sie ihr nachgegangen waren, wussten die beiden jungen Männer bereits, wie sie weitergehen mussten, um nach Österreich zu gelangen. Unser Großvater horchte in angespannter Stimmung nach dem verabredeten Zeichen der Flüchtlinge. In ein paar Tagen hörte er dann das ausgemachte Zeichen, so erfuhren auch wir, dass sie erfolgreich über die Grenze gekommen waren. Ihre Namen haben wir aber nie erfahren …</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Ács Ferencné Foltin Judit&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;">Die Eltern hatten versucht, uns nicht in die Geschehnisse um uns herum mit hineinzuziehen, wir spürten aber, wie angespannt die Lage war. Auf den Feldern, die um das Pfarrhaus herum lagen, zogen die Leute mit ihren Bündeln, Tieren, ihren Sachen auf dem Schubkarren wie in Kriegsfilmen dahin. Als dann nach kurzer Zeit die russischen Soldaten auf der Straße nach Agendorf marschierten, mit ihren Panzern und Lastwagen, stiegen die Leute auf unseren Gartenzaun hoch, um zu sehen, was passiert. Paar Tage lang hielten die Männer abwechselnd Wache, damit nichts Unerwartetes passieren konnte. Ich kann mich auch daran noch erinnern, dass nach dem Kindergottesdienst alle Kinder von meinem Vater einzeln nach Hause begleitet worden waren …</p> <p style="text-align: justify;"><strong>&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;"><strong>Szokolayné Dr. Weltler Maya&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;">„Foradalom” [mit nur einem „r” im Wort fo<strong>rr</strong>adalom=Revolution]. Das ist kein Schreibfehler, auch kein Fehldruck. Im Herbst 1956 wurde dieses unerwartet aktuell gewordene Wort so – streng mit nur einem kurzen „-r-” im Wort ausgesprochen. Dieser Klang wurde von meinem auditiven Gedächtnis bewahrt. Die korrekte Version der Aussprache war ab den ersten Novembertagen oft im Radio zu hören. Zwischen den beiden Varianten lag ein unsagbarer inhaltlicher Unterschied, voller Spannung. In den Nachrichten tönte unentwegt nur die „hervorragende” Tätigkeit der Revolutionären Arbeiter- und Bauernregierung. Die Radiosprecher mischten der Betonung der beiden „-rr-”-Buchstaben noch einen zusätzlichen Akzent bei, es hörte sich wie „fo<strong>rrr</strong>adalmi [<strong>rrr</strong>evolutionär, mit 3 ’-r-’-Lauten]” an. Es suggerierte Furcht, Schauer und Angstzustände. Nun, in den Tagen der „foradalom” [mit einem -r-] lief unser schon damals museales Remington-Radio den ganzen Tag bei uns. In den ersten Tagen herrschte Zuversicht. Vor einem Jahr war in Österreich das Wunder geschehen, die russischen Truppen sind aus dem Land gezogen. Wir waren der Hoffnung, dass das auch bei uns nicht unterbleiben werde.</p> <p style="text-align: justify;">Die Erwachsenen sprachen von westlicher Hilfe, von UNO-Truppen. Ich kann mich nicht erinnern, dass es in Agendorf irgendwelche politische Bewegungen oder Aktionen gegeben hätte. Der Bahnverkehr war stillgelegt. Ohne die aus Sopron ins Dorf pendelnden Pädagogen gab es auch keinen Unterricht. Der Eiserne Vorhang wurde jedoch durchlässig. Wir hörten immer öfter, dass einige, ja sogar ganze Familien „nach Draußen gegangen” sind. Richtige politische Flüchtlinge gab es unter den Dorfbewohnern natürlich keine. Viele machten sich auf den Weg, weil ihre im Jahre 1946 vertriebenen Verwandten schon einen bestimmten Wohlstand in Westdeutschland erreicht hatten, und die zu Hause gebliebenen hatten zehn Jahre lang nicht die geringste Chance, wenigstens zum Begräbnis der nächsten Verwandten „nach Draußen”, in den Kapitalismus zu gelangen. „Das Land der Verheißung” hatte seine Anziehungskraft nach dem zehnjährigen Eingesperrtsein …</p> <p style="text-align: justify;">Ich muss gestehen, auch bei uns in der Familie ist die Frage aufgetaucht: Sollen wir gehen oder bleiben? Mein Großvater, ehemaliger evangelischer Kantorlehrer, erklärte kategorisch, er werde bleiben. „Dies ist deine Wiege und dereinst auch dein Grab!” – mahnte er die Ruhelosen. Es gab Meinungen pro und contra, schließlich teilte uns unser Vater mit, dass auch wir sofort aufbrechen würden, wenn das letzte evangelische Gemeindemitglied Agendorf verlassen habe. Am ersten Sonntag der Revolution wurden die Vertreter von Agendorf von den Loipersbachern (Loipersbach, Österreich) zu einem kleinen Treffen eingeladen. Nach dem Nachmittagsgottesdienst ging die Delegation los, unter ihnen auch mein Vater und mein Bruder, János, natürlich auf Schusters Rappen. In der Gastwirtschaft in der Nähe der Grenze wurden sie liebenswürdig empfangen, sie bekamen kleine Geschenke. Meinem Vater wurde zugeflüstert, wenn er die Absicht hätte, zu gehen, würde man einen Eisenbahnwagen schicken, wir könnten unser ganzes Hab und Gut mitnehmen, und er könne gleich in das Pfarrhaus einer nah gelegenen Gemeinde einziehen.</p> <p style="text-align: justify;">Nach der Grenzschließung kam dann eine gefährliche Zeit. Es begannen die Repressalien. Wer einen Grund zum Flüchten hatte – und das noch tun konnte – der flüchtete. In der Grenzgemeinde erhofften sich viele Verfolgte einen sicheren Zufluchtsort im Pfarrhaus, das gleich an der Kirche stand. Es gab auch Leute, die mit den Worten anklopften: „Herr Geistlicher, helfen Sie mir, wenn mich die Kommunisten schnappen, werden sie mich aufhängen.” Es war unmöglich, ihnen nicht zu helfen. Kati néni [Tante Kati] wohnte am Dorfende, im letzten Haus. Sie war ein sagenhaftes Geschöpf. Schlagfertig, fleißig, opferbereit, lieb, fröhlich und tapfer wie eine Löwin. Kati néni mochten alle. Neben ihr wohnte einer von der zur ÁVO [Staatsschutzabteilung der Ungarischen Staatspolizei], sie pflegte sogar zu dem ein gutes Verhältnis. Die Tante nahm es auf sich, unseren in Not geratenen Landsleuten im Schutz der Dunkelheit, ohne jegliche Gegenleistung, über die Grenze zu helfen. Die „Gäste” verbrachten den Tag in der Regel in der Dachstube des Pfarrhauses …, dann sind sie unter der Leitung von Kati néni am späten Abend losgegangen. Nach solchen gelungenen „Ausflügen” kam Kati néni dann ins Dorf zurück und warf einen Kieselstein an jenes Fenster des Pfarrhauses, das der Kirche am nächsten war, wo mein Vater unter Angstzuständen und mit Beten – bis zum Klopfen – wach gewartet hatte …</p> <p style="text-align: justify;">Bei den meisten der Flüchtlinge kannten wir nicht einmal den Namen. Die letzte Aktion ging mit einer schaudervollen Wende zu Ende. Die „Fremdenführerin” wurde samt ihren Schützlingen von den Grenzsoldaten erwischt. Kati néni erklärte in gebrochenem Ungarisch, das junge Paar solle alle Wertgegenstände den Soldaten übergeben. Als Gegenleistung würden diese sie laufen lassen, sie selbst würde aber die Konsequenzen tragen, sie könne ruhig in die „48-er” gebracht werden [So hieß die Zentrale des Grenzschutzes, eine Kaserne unter der Táncsics utca 48]. So geschah es auch. Kati néni folgte dem wachsamen Auge des Grenzschutzes brav, sagte dann aber an der Ecke vor der Kaserne: „Montani fogok a kapitán, magának van gyűrű, óra, pénz!” [etwa: „Ich sagen werde Kapitan, haben Sie Ring, Uhr, Geld!” Dem „ausführenden Organ der Behörde” wurde klar, dass er sich jetzt in Schwierigkeiten befand. Er konnte nichts anderes tun, er musste Kati néni in Begleitung einiger ungereimter Worte laufen lassen. Es war bereits Morgen, als die lange und gefährliche Wandertour zu Ende ging. Der Kieselstein konnte natürlich wegen obiger Gründe nicht zur gewohnten Zeit am Pfarrhausfenster anschlagen. Mein Vater blieb eine der längsten Nächte seines Lebens wach … Die zu erwartenden Folgen ließen uns eine Katastrophe erahnen. Aber nach der schlaflos verbrachten Nacht kam Kati néni kurz vor 9 Uhr morgens lächelnd an. „To bin i’!”, sagte sie. („Da bin ich”, auf Ungarisch „itt vagyok”.) Dann erzählte sie, was passiert war. In völligem Einverständnis mit meinem Vater beschlossen sie, dass dies die letzte „Aktion” dieser Art gewesen war...</p> <p style="text-align: justify;">In unserer Familie gab es unter den heimlichen Helfern, unerschütterlich Hoffenden, ihrer Heimat treu Bleibenden oder eben sich in die Welt Sehnenden eine einzige solide Realistin: unsere Großmutter mütterlicherseits, die für die Zeit der Ereignisse bei uns gestrandet war. Sie überlebte zwei Weltkriege, noch dazu mit Räterepublik und Trianon, mit Kriegsanleihen und Inflation erschwert. Sie kannte „schwierige Zeiten”. Sie war eine Wissende, die wirklich wusste, dass in solchen Zeiten eine harte Währung oder eventuell die geeignete Menge an Edelmetallen das (fast) sichere Überleben gewährleisten können. 1944–45 hat sie noch die Erfahrung dazu gemacht, dass klare Spirituosen in den Stürmen der Geschichte auch einen guten Dienst erweisen können. Im Obstgarten neben dem Pfarrhaus reiften gerade die Zwetschken. Meine Großmutter verstand es, ihre Enkelkinder, die gerade die Zwangspause vom Schulunterricht genossen hätten, zur Arbeit anzutreiben: Wir lasen jede einzelne Zwetschke auf. Es wurde ein Pálinka [Obstschnaps] daraus, eine erhebliche Menge an edlem Getränk kam dann in die Korbflaschen. Gott sei Dank, es wurde kein Zahlmittel im Krieg daraus. Wir haben ihn zu friedlichen Zwecken verwendet und ihn immer in hoher Wertschätzung gehalten. Es wurde unsere Gewohnheit, zum Jubiläum im Oktober heimlich mit einem Gläserl „Sechsundfünfziger” anzustoßen. Durch die erste Feier, die nicht mehr geheim stattfinden musste, wurde dem im Christus-Alter und sich schon sehr im Schwinden befindlichen, alten Tropfen ein besonderer Geschmack beigefügt. Das fünfzigjährige Jubiläum erlebte er noch, doch das Überleben gelang ihm dann nicht mehr… Lange wurde eine mit hausgemachtem Etikett verzierte, spannenlange, kleine, leere Flasche von mir aufbewahrt. Es war einst „Sechsundfünfziger” darin, mein Mann hat sie bekommen, als er Mitglied der Familie wurde. (*Der Mann von Maya Weltler war der bekannte Komponist, Professor an der Musikhochschule Budapest und langjähriger Direktor der Ungarischen Staatsoper sowie Kossuth- und Erkel-Preisträger Sándor Szokolay (1931-2013))</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;"><span style="color: #800080;"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/56er-11.jpg" alt="Brennberger Strasse 1971" style="margin: 5px 0px 5px 12px; float: right;" width="450" height="331" />Im Magazin "Evangélikus Élet (Evangelisches Leben) erschien am 21.2.2016 der folgende Artikel, der auch über die Jahre nicht an Wichtigkeit verloren hat. Vielen Dank an Feri Tauber, der sich die Mühe gemacht hat, ihn für die deutschsprachigen Leser des oedenburgerlandes zu übersetzen!</span></p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;"><strong>'56-er Erinnerungen von Pfarrerkindern aus der westlichsten Grenzgegend</strong></p> <p style="text-align: justify;">Ein Haufen von alten Erinnerungen kommt in Vertretern der älteren Generation auf, die in der Nähe der westlichen Staatsgrenze, jahrzehntelang in unmittelbarer Nachbarschaft zum Eisernen Vorhang gelebt hatten, wenn sie das Wort „Migrant” oder „Einwanderer” hören. Durch den Anblick der dahinziehenden Massen, die Aufnahmen, die von ausgelieferten Flüchtlingen und jenen berichten, die sich in der Hoffnung auf ein besseres Leben auf den Weg gemacht hatten, werden in vielen Geschichten aus Zeiten vor fast sechzig Jahren heraufbeschwört. In den Gesprächen mit den einstigen Zeitzeugen wurden auch in Geschichtsbüchern nie beschriebene Details der Ereignisse des Jahres 1956 erwähnt.</p> <p style="text-align: justify;">Sie erzählten, wie die an der Grenze Lebenden den nach Grenzenlosigkeit Strebenden über die streng bewachte Staatsgrenze geholfen hatten. Es wurde auch erzählt, dass die Wege sowohl im Winter '56 wie auch '57 genauso voll von den nach Westen Ziehenden waren. Und auch darüber, warum es so war, dass einige doch geblieben sind. Von vielen wurden auch die damaligen Seelsorger mit Hochachtung erwähnt, die geblieben sind, obwohl sie auf der anderen Seite der Grenze mit offenen Armen erwartet worden wären. In unserer Zusammenstellung werden die ‚sechsundfünfziger‘ Erlebnisse der Kinder der ab den 50-er Jahren in den Soproner Stadtdörfern ihren Dienst ausübenden evangelischen Pfarrer – Foltin, Brunó und Weltler, Ödön – nachvollzogen.</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Dr. Foltin, Brunó&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/foltin-10.jpg" alt="Die Abschiedspredigt von Bruno Foltin am 01. Oktober 1989 in Wandorf." style="margin-top: 5px; margin-right: 12px; margin-bottom: 5px; float: left;" title="Bruno Foltin 1989 in Wandorf." width="450" height="301" />Ich war fünfeinhalb Jahre alt… Der Winter ’56 war ebenso rigoros hart, windig und an Schneeverwehungen reich wie es in meiner Kinder- und Jugendzeit alle Winter waren. Mein Vater, <a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=96:pfarrer-bruno-foltin-und-seine-zeit-1952-1989&amp;catid=32">Foltin Brunó</a> war Seelsorger in Wandorf [Sopronbánfalva]. Das Pfarrhaus – in dem wir mit meinen Lázár-Großeltern, meinen Eltern und meinen vier Schwestern zu neunt gelebt hatten – war das letzte Gebäude Richtung Agendorf, an der westlichsten Grenzzone von Ungarn, es stand auf einem immer unter Wind stehenden Hügel, in der Lomb utca. Am wärmsten im Haus war es immer in der Küche, so tummelte ich mich auch immer an der Seite der Lázár-Großmutter herum, die ständig bezaubernde Düfte dort hervorzauberte. Zur Unterhaltung stellte ich noch ein Hockerl ans Küchenfenster und guckte von da aus im Knien nach draußen. Ich sah die Äcker um das Haus herum, die in den Gartenzaun gepflanzten riesigen Pappeln; ich beobachtete, wie sie sich beugten, wie die Schneeflocken herumwirbelten.</p> <p style="text-align: justify;">Eines Tages erblickte ich Schatten zwischen den Schneeflocken, die auf dem Weg nach Agendorf [Ágfalva] waren. Und es wurden immer mehr. Sie zogen nicht mehr nur die Lomb utca entlang, sondern, auch die Felder vor und neben uns. In schwarze, schwere Wintermantel gekleidete Männer, mit Stiefeln, Mützen mit Ohrenklappen; Frauen, in große, schwarze Tücher gehüllt; Kinder und alte Leute, die sich beim Bewegen schwer taten, wanderten – indem sie alle Schneehaufen und das ganze Geröll niedertrampelten – Richtung Agendorf, gen Westen.</p> <p style="text-align: justify;">Es gab unter ihnen auch Pferdewagen, die mit Kisten, mit in Leintücher gewickelten Bündeln bis zum Übergehen vollgeladen waren, diese blieben ab und zu im verschneiten Geröll stecken. Da wurden sie geschoben und gezogen, das Pferd mit der Peitsche zum Ziehen angetrieben, es musste weitergehen. Es gab auch Puppenwagen darunter, mehrere sogar, vorne mit einem Spagat angezogen, von hinten angeschoben... Und alle waren voll mit Bündeln, Taschen... Das war tagelang eine wahrhaftige, ununterbrochene Völkerwanderung, unabsehbare Massen, in voller Breite der Äcker. Wie wenn ich die heutigen Migranten gesehen hätte. Ich wusste natürlich nicht genau, worum es da eigentlich ging. Mein Vater sagte nur: Sie ziehen nach Westen… aber wir nicht.”</p> <p style="text-align: justify;">Eines Tages war die Völkerwanderung zu Ende, es war nur der zertretene, erdige, matschige Schnee aus dem Küchenfenster zu sehen, und im Gegensatz zum Lärm, zum Geschrei und zum Gerassel empfing uns jetzt Todesstille. „Die Grenze wurde zugemacht!”, murmelte mein Großvater. An einem Vormittag wurde die Stille am Dorfende von einem riesigen Gegröll, Poltern und Surren unterbrochen. Meiner Großmutter fiel der Kochlöffel aus der Hand, die Mauern zitterten, ich verkroch mich am Fenster. Plötzlich erschien ein Riesenmonster aus Eisen, ein Panzer in meinem Blickfeld. Er fuhr an unserem Haus vorbei, dann hielt er an unserem Gartenende. Kurz darauf fuhr er wieder los, fuhr über den Graben am Straßenrand, hinein auf unser Feld und bleib genau in der Mitte mit einem Wackeln stehen. Er ließ den Motor paarmal auf Hochtouren laufen, schied riesige Rauchwolken aus, dann wurde er abgestellt und es wurde still. Dann hob sich langsam das Geschützrohr, der Turm drehte sich, es wurde Feuer ausgestoßen, dann ein Riesenknall, es fiel fast das Glas aus den Fenstern.... Ich stopfte meine Ohren zu und starrte dem Anblick nur zu, ich konnte keine Bewegung tun… Bald öffnete sich der Deckel des Panzers und es krochen Soldaten hervor, sie hatten Maschinengewehre mit Trommelmagazinen auf der Schulter. Einer bewegte sich Richtung Pfarrhaus. Ich rief: „Die Russen kommen!” Aber der Soldat kam nur bis zur Pappel herein, die am Eck unseres Gartens stand. Er kletterte hoch, zirka bis zur Mitte, und spähte von dort aus Richtung Agendorf. Dann stieg er herunter, ging zurück zum Panzer und stieg, zusammen mit den anderen, wieder ein. Das Monstrum drehte sich um und bewegte sich mit ohrenbetäubendem Geräusch, unter Rauchwolken, Richtung Agendorf weiter. Langsam wurde das Gedröhne leiser und verschwand im Nebel; der vom Wind gepeitschte Schnee verdeckte die zertretenen und dreckigen Spuren der Völkerwanderung und des Panzers langsam, in wohltuender Dicke …</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Rác Miklósné Foltin Márta&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;">Am 23. Oktober hörte unsere neunköpfige Familie in der Stube meiner Großeltern zusammen Radio. Die Erwachsenen mit Hoffnung und Besorgnis, wir Kinder erschrocken. Mit der Zeit begann auch die Wanderung.&nbsp; An dem Pfarrhaus in der Lomb utca gingen kleinere und größere Gruppen Richtung Westen, stumm, in Eile, mit Gepäck vorbei. Der Anblick eines Kinderwagens hat mich sehr bestürzt: Er war mit Polstern und Sachen vollgeladen, aber die Kinder waren bereits größer, sie gingen zu Fuß. Später wurden die Reihen der Dahinziehenden dünner. Die Menschen flüchteten fast schleichend, in der Abenddämmerung. Als der Schnee heruntergefallen war, sahen sie aus dem Fenster wie immer kleiner werdende Stäbchen aus, bis sie dann verschwunden waren. Lange gab es keinen Unterricht in der Schule. Als wir endlich wieder gehen durften, fehlte zirka ein Drittel der Klasse. Die Gewissheit, dass wir sie ab jetzt nie wieder sehen würden, war schrecklich. Ich kann mich erinnern, mein Vater hielt sich den ganzen Tag im Büro vorne im Haus auf. Es wurde oft bei uns geläutet, er versuchte ihnen zu helfen. Auch er wurde oft zum Aufbrechen angeregt, von der vertriebenen Gemeinde aus Magyarbóly wurde versucht, ihn zu bewegen, samt Familie nach Deutschland zu kommen. Er sagte aber: „Hier ist meine Heimat, meine Gemeinde, ich bin hier am richtigen Ort.” Er verstand jene, die sich auf den Weg machten, aber er freute sich über jeden, der geblieben ist.</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Joóbné Foltin Enikő&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;">Die traurige Nachricht, dass die Revolution niedergeschlagen wurde, ereilte auch uns bald übers Radio. Die Grenze wurde zugemacht, die Gegend bewacht. Der Grenzübertritt wurde nur mehr abends und nachts versucht. Es gab aber auch einfache Soldaten, die ein Auge zudrückten und die Flüchtlinge vorbeiziehen ließen. Von den Wandorfern sind dann noch mehrere zurückgekehrt, um so viel von ihrem Hab und Gut mitzunehmen wie nur möglich. Es wurde mit einem Grenzwächter besprochen, wann er das nächste Mal Dienst haben werde, dieser hat sie dann wieder nach Ungarn hereingelassen und dann an der Grenze wieder zurück. Es gab auch einen Wandorfer, der aus Österreich heimkam, um die Sau abzustechen. Auch danach legte er die riskante Strecke noch mehrmals zurück, um die „Schweinereien” hinauszubefördern. Das war kein Einzelfall.</p> <p style="text-align: justify;"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/56er-10.jpg" alt="56er 10" style="margin: 5px 0px 5px 5px; float: left;" width="400" height="272" />Eines Abends wurde zur Abenddämmerung an der Tür des Pfarrhauses geläutet. Unser Vater öffnete die Tür und kehrte mit zwei jungen Männern in die Küche zurück. Es waren Studenten. Aus Budapest gelangten sie versteckt, immer nur nachts, nach mehrtägigem Fußmarsch zu uns. Unsere Adresse bekamen sie von einem Budapester Seelsorger. Beide hatten in der Revolution eine wichtige Rolle gespielt, sie kamen auf die Liste der Hinzurichtenden. Da das Wetter kalt, neblig, regnerisch war, waren beide erkältet. Sie wuschen ihre Taschentücher, trockneten und erwärmten sich am Ofen. Essen nahmen sie kaum zu sich, sie bekamen Medikamente. Sie unterhielten sich mit Vater darüber, wie sie auf die andere Seite der Grenze kommen könnten. Vater ging noch am selben Abend über den Weinberg und über die Kastanienwälder nach Agendorf, zum Seelsorger, Herrn Weltler Ödön. Bei der Rückkehr war der Plan fertig … Am Nachmittag des nächsten Tages wurden die Studenten von ihm auf dem hinteren Feldweg nach Agendorf, zu Weltlers, geführt. Von dort gingen sie entschiedenen Schrittes weiter, zur besprochenen Gasse. Im abgemachten Zeitpunkt öffnete sich eine kleines Türl, und eine alte Tante, mit dem Buckelkorb am Rücken trat heraus, um Kleinholz sammeln zu gehen. Indem sie ihr nachgegangen waren, wussten die beiden jungen Männer bereits, wie sie weitergehen mussten, um nach Österreich zu gelangen. Unser Großvater horchte in angespannter Stimmung nach dem verabredeten Zeichen der Flüchtlinge. In ein paar Tagen hörte er dann das ausgemachte Zeichen, so erfuhren auch wir, dass sie erfolgreich über die Grenze gekommen waren. Ihre Namen haben wir aber nie erfahren …</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Ács Ferencné Foltin Judit&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;">Die Eltern hatten versucht, uns nicht in die Geschehnisse um uns herum mit hineinzuziehen, wir spürten aber, wie angespannt die Lage war. Auf den Feldern, die um das Pfarrhaus herum lagen, zogen die Leute mit ihren Bündeln, Tieren, ihren Sachen auf dem Schubkarren wie in Kriegsfilmen dahin. Als dann nach kurzer Zeit die russischen Soldaten auf der Straße nach Agendorf marschierten, mit ihren Panzern und Lastwagen, stiegen die Leute auf unseren Gartenzaun hoch, um zu sehen, was passiert. Paar Tage lang hielten die Männer abwechselnd Wache, damit nichts Unerwartetes passieren konnte. Ich kann mich auch daran noch erinnern, dass nach dem Kindergottesdienst alle Kinder von meinem Vater einzeln nach Hause begleitet worden waren …</p> <p style="text-align: justify;"><strong>&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;"><strong>Szokolayné Dr. Weltler Maya&nbsp;</strong></p> <p style="text-align: justify;">„Foradalom” [mit nur einem „r” im Wort fo<strong>rr</strong>adalom=Revolution]. Das ist kein Schreibfehler, auch kein Fehldruck. Im Herbst 1956 wurde dieses unerwartet aktuell gewordene Wort so – streng mit nur einem kurzen „-r-” im Wort ausgesprochen. Dieser Klang wurde von meinem auditiven Gedächtnis bewahrt. Die korrekte Version der Aussprache war ab den ersten Novembertagen oft im Radio zu hören. Zwischen den beiden Varianten lag ein unsagbarer inhaltlicher Unterschied, voller Spannung. In den Nachrichten tönte unentwegt nur die „hervorragende” Tätigkeit der Revolutionären Arbeiter- und Bauernregierung. Die Radiosprecher mischten der Betonung der beiden „-rr-”-Buchstaben noch einen zusätzlichen Akzent bei, es hörte sich wie „fo<strong>rrr</strong>adalmi [<strong>rrr</strong>evolutionär, mit 3 ’-r-’-Lauten]” an. Es suggerierte Furcht, Schauer und Angstzustände. Nun, in den Tagen der „foradalom” [mit einem -r-] lief unser schon damals museales Remington-Radio den ganzen Tag bei uns. In den ersten Tagen herrschte Zuversicht. Vor einem Jahr war in Österreich das Wunder geschehen, die russischen Truppen sind aus dem Land gezogen. Wir waren der Hoffnung, dass das auch bei uns nicht unterbleiben werde.</p> <p style="text-align: justify;">Die Erwachsenen sprachen von westlicher Hilfe, von UNO-Truppen. Ich kann mich nicht erinnern, dass es in Agendorf irgendwelche politische Bewegungen oder Aktionen gegeben hätte. Der Bahnverkehr war stillgelegt. Ohne die aus Sopron ins Dorf pendelnden Pädagogen gab es auch keinen Unterricht. Der Eiserne Vorhang wurde jedoch durchlässig. Wir hörten immer öfter, dass einige, ja sogar ganze Familien „nach Draußen gegangen” sind. Richtige politische Flüchtlinge gab es unter den Dorfbewohnern natürlich keine. Viele machten sich auf den Weg, weil ihre im Jahre 1946 vertriebenen Verwandten schon einen bestimmten Wohlstand in Westdeutschland erreicht hatten, und die zu Hause gebliebenen hatten zehn Jahre lang nicht die geringste Chance, wenigstens zum Begräbnis der nächsten Verwandten „nach Draußen”, in den Kapitalismus zu gelangen. „Das Land der Verheißung” hatte seine Anziehungskraft nach dem zehnjährigen Eingesperrtsein …</p> <p style="text-align: justify;">Ich muss gestehen, auch bei uns in der Familie ist die Frage aufgetaucht: Sollen wir gehen oder bleiben? Mein Großvater, ehemaliger evangelischer Kantorlehrer, erklärte kategorisch, er werde bleiben. „Dies ist deine Wiege und dereinst auch dein Grab!” – mahnte er die Ruhelosen. Es gab Meinungen pro und contra, schließlich teilte uns unser Vater mit, dass auch wir sofort aufbrechen würden, wenn das letzte evangelische Gemeindemitglied Agendorf verlassen habe. Am ersten Sonntag der Revolution wurden die Vertreter von Agendorf von den Loipersbachern (Loipersbach, Österreich) zu einem kleinen Treffen eingeladen. Nach dem Nachmittagsgottesdienst ging die Delegation los, unter ihnen auch mein Vater und mein Bruder, János, natürlich auf Schusters Rappen. In der Gastwirtschaft in der Nähe der Grenze wurden sie liebenswürdig empfangen, sie bekamen kleine Geschenke. Meinem Vater wurde zugeflüstert, wenn er die Absicht hätte, zu gehen, würde man einen Eisenbahnwagen schicken, wir könnten unser ganzes Hab und Gut mitnehmen, und er könne gleich in das Pfarrhaus einer nah gelegenen Gemeinde einziehen.</p> <p style="text-align: justify;">Nach der Grenzschließung kam dann eine gefährliche Zeit. Es begannen die Repressalien. Wer einen Grund zum Flüchten hatte – und das noch tun konnte – der flüchtete. In der Grenzgemeinde erhofften sich viele Verfolgte einen sicheren Zufluchtsort im Pfarrhaus, das gleich an der Kirche stand. Es gab auch Leute, die mit den Worten anklopften: „Herr Geistlicher, helfen Sie mir, wenn mich die Kommunisten schnappen, werden sie mich aufhängen.” Es war unmöglich, ihnen nicht zu helfen. Kati néni [Tante Kati] wohnte am Dorfende, im letzten Haus. Sie war ein sagenhaftes Geschöpf. Schlagfertig, fleißig, opferbereit, lieb, fröhlich und tapfer wie eine Löwin. Kati néni mochten alle. Neben ihr wohnte einer von der zur ÁVO [Staatsschutzabteilung der Ungarischen Staatspolizei], sie pflegte sogar zu dem ein gutes Verhältnis. Die Tante nahm es auf sich, unseren in Not geratenen Landsleuten im Schutz der Dunkelheit, ohne jegliche Gegenleistung, über die Grenze zu helfen. Die „Gäste” verbrachten den Tag in der Regel in der Dachstube des Pfarrhauses …, dann sind sie unter der Leitung von Kati néni am späten Abend losgegangen. Nach solchen gelungenen „Ausflügen” kam Kati néni dann ins Dorf zurück und warf einen Kieselstein an jenes Fenster des Pfarrhauses, das der Kirche am nächsten war, wo mein Vater unter Angstzuständen und mit Beten – bis zum Klopfen – wach gewartet hatte …</p> <p style="text-align: justify;">Bei den meisten der Flüchtlinge kannten wir nicht einmal den Namen. Die letzte Aktion ging mit einer schaudervollen Wende zu Ende. Die „Fremdenführerin” wurde samt ihren Schützlingen von den Grenzsoldaten erwischt. Kati néni erklärte in gebrochenem Ungarisch, das junge Paar solle alle Wertgegenstände den Soldaten übergeben. Als Gegenleistung würden diese sie laufen lassen, sie selbst würde aber die Konsequenzen tragen, sie könne ruhig in die „48-er” gebracht werden [So hieß die Zentrale des Grenzschutzes, eine Kaserne unter der Táncsics utca 48]. So geschah es auch. Kati néni folgte dem wachsamen Auge des Grenzschutzes brav, sagte dann aber an der Ecke vor der Kaserne: „Montani fogok a kapitán, magának van gyűrű, óra, pénz!” [etwa: „Ich sagen werde Kapitan, haben Sie Ring, Uhr, Geld!” Dem „ausführenden Organ der Behörde” wurde klar, dass er sich jetzt in Schwierigkeiten befand. Er konnte nichts anderes tun, er musste Kati néni in Begleitung einiger ungereimter Worte laufen lassen. Es war bereits Morgen, als die lange und gefährliche Wandertour zu Ende ging. Der Kieselstein konnte natürlich wegen obiger Gründe nicht zur gewohnten Zeit am Pfarrhausfenster anschlagen. Mein Vater blieb eine der längsten Nächte seines Lebens wach … Die zu erwartenden Folgen ließen uns eine Katastrophe erahnen. Aber nach der schlaflos verbrachten Nacht kam Kati néni kurz vor 9 Uhr morgens lächelnd an. „To bin i’!”, sagte sie. („Da bin ich”, auf Ungarisch „itt vagyok”.) Dann erzählte sie, was passiert war. In völligem Einverständnis mit meinem Vater beschlossen sie, dass dies die letzte „Aktion” dieser Art gewesen war...</p> <p style="text-align: justify;">In unserer Familie gab es unter den heimlichen Helfern, unerschütterlich Hoffenden, ihrer Heimat treu Bleibenden oder eben sich in die Welt Sehnenden eine einzige solide Realistin: unsere Großmutter mütterlicherseits, die für die Zeit der Ereignisse bei uns gestrandet war. Sie überlebte zwei Weltkriege, noch dazu mit Räterepublik und Trianon, mit Kriegsanleihen und Inflation erschwert. Sie kannte „schwierige Zeiten”. Sie war eine Wissende, die wirklich wusste, dass in solchen Zeiten eine harte Währung oder eventuell die geeignete Menge an Edelmetallen das (fast) sichere Überleben gewährleisten können. 1944–45 hat sie noch die Erfahrung dazu gemacht, dass klare Spirituosen in den Stürmen der Geschichte auch einen guten Dienst erweisen können. Im Obstgarten neben dem Pfarrhaus reiften gerade die Zwetschken. Meine Großmutter verstand es, ihre Enkelkinder, die gerade die Zwangspause vom Schulunterricht genossen hätten, zur Arbeit anzutreiben: Wir lasen jede einzelne Zwetschke auf. Es wurde ein Pálinka [Obstschnaps] daraus, eine erhebliche Menge an edlem Getränk kam dann in die Korbflaschen. Gott sei Dank, es wurde kein Zahlmittel im Krieg daraus. Wir haben ihn zu friedlichen Zwecken verwendet und ihn immer in hoher Wertschätzung gehalten. Es wurde unsere Gewohnheit, zum Jubiläum im Oktober heimlich mit einem Gläserl „Sechsundfünfziger” anzustoßen. Durch die erste Feier, die nicht mehr geheim stattfinden musste, wurde dem im Christus-Alter und sich schon sehr im Schwinden befindlichen, alten Tropfen ein besonderer Geschmack beigefügt. Das fünfzigjährige Jubiläum erlebte er noch, doch das Überleben gelang ihm dann nicht mehr… Lange wurde eine mit hausgemachtem Etikett verzierte, spannenlange, kleine, leere Flasche von mir aufbewahrt. Es war einst „Sechsundfünfziger” darin, mein Mann hat sie bekommen, als er Mitglied der Familie wurde. (*Der Mann von Maya Weltler war der bekannte Komponist, Professor an der Musikhochschule Budapest und langjähriger Direktor der Ungarischen Staatsoper sowie Kossuth- und Erkel-Preisträger Sándor Szokolay (1931-2013))</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> (Auch) wegen solcher Geschichten ist es schön, AgendorferIn zu sein... 2020-10-25T10:27:03+01:00 2020-10-25T10:27:03+01:00 https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1225&catid=207&Itemid=449 Claudia Söder claudia@wandorf.de <p>Im Magazin "Evangélikus Élet" Nr. 41, Jahrgang 81 erschien am 16.10.2016 die folgende Geschichte, die uns dankenswerterweise Feri Tauber ins Deutsche übersetzt hat:</p> <p>&nbsp;</p> <blockquote> <p>„DEINER HEIMAT SEI UNERSCHÜTTERLICH TREU… ”<br /><em>(Beginn des Gedichtes „Aufruf! [An die Nation!]” von Mihály Vörösmarty, welches bei feierlichen Anlässen neben der Nationalhymne rezitiert oder in der Vertonung von Béni Egressy als ”ungarische Marseillaise” gesungen wird)</em></p> </blockquote> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;"><a href="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-11.jpg"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-11.jpg" alt="Ansicht Agendorf, Postkarte" style="margin: 10px; float: left;" title="Ansicht Agendorf, Postkarte" width="400" height="253" /></a>Es gibt Ortschaften, die vom 20. Jahrhundert überrannt wurden. Mit rasantem Schwung, unerbittlich, mit Zermalmung, Zerschmettern und Verwüstung. Das in Westungarn liegende Agendorf ist auch eine solche. Durch Trianon wurden seine Äcker, die Bahnlinie, die verwandtschaftlichen Beziehungen und der natürliche Lebensraum zersplittert. Durch den Weltkrieg – der hier genauso seine Opfer forderte wie anderenorts – bekamen die Agendorfer noch der Stempel „Kriegsverbrecher” aufgedrückt, infolge dessen gut zwei Drittel der Bevölkerung 1946 ausgesiedelt wurde. Ein Trauma, das nie aufgearbeitet werden kann. Dann kam 1956...</p> <p style="text-align: justify;">In Agendorf gab es keine Kämpfe, aber es lag die Staatsgrenze hier, eine Verlockung für Tausende, die ihren Hut nehmen wollten. Die Agendorfer erzählen, einige Wochen lang sollen die „Fremden” hier fast in geschlossenen Reihen gekommen sein, mit Kinderwagen, kleinen Kutschen, großen Bündeln… Und jene, die am meisten entschlossen waren, kamen auch nach der Grenzschließung. Von den Einheimischen – die die verborgenen Winkel und Ecken der Gegend gut kannten – wurde ihnen diese oder jene Hilfe geleistet. Mit einem guten Wort, mit Essen, Unterkunft, guten Ratschlägen. Sehr viele „sechsundfünfziger Ungarn” können den Agendorfern verdanken, dass sie in der Nacht (und wer weiß, wodurch und durch wen noch) verhüllt das Land der Verheißung, österreichischen Boden erreicht hatten.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-10.jpg"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-10.jpg" alt="Rosnergasse 5 (source: Simone Pratscher)" style="margin: 10px; float: right;" title="Rosnergasse 5 (source: Simone Pratscher)" width="300" height="400" /></a>Die evangelische Seelsorgerin der Gemeinde, die mit den Schriften von Márai und Faludy aufgewachsen war und diese Zeilen jetzt verfasst, hört seit acht Jahren erstaunt, mit offenem Mund den nicht alltäglichen Geschichten der Dorfbewohner zu – über Trianon, die Vertreibung, über ’56, den Eisernen Vorhang, über die „De-De-eR-ler [endékások]”, über die Schmuggleraktionen und die heutigen kleinen Gaunereien an der Grenze – sie kann bei den Gemeindemitgliedern, die ’56 erlebt hatten, nicht um die Frage herum, warum sie hier geblieben sind. Es hätte ja vor sechzig Jahren hier jeder in Sekunden abhauen können. Mit ihrer deutschen Muttersprache hätten sie sich überall in Europa leicht durchsetzen können. Durch die Vertreibung ’46 war auch „für westliche Verwandtschaft” gesorgt. Die meisten sind dennoch hier geblieben. Einige von ihnen habe ich nach den Gründen ihres Bleibens befragt:</p> <p style="text-align: justify;">„Wir haben gewonnen, wir haben gewonnen …”</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Hans Kirchknopf (64):</strong> Warum wir nicht gegangen sind? Unsere Großmutter wollte „nach Amérikába [mit der ungarischen Endung &gt;-ba&lt; für &gt;nach&lt;]” gehen, und auch meine Eltern. Wir hatten dort auch Verwandte. Viele aus dem Dorf sind gegangen. Aber der Opa wollte bleiben. Zum Teil auch wegen der Sau, die im Saustall war. Es war November und bei uns war der Dezember die Zeit für das Abstechen. Und im Keller war der neue Wein. Der war mitten im Gären. Wir sind also nicht gegangen, obwohl meine Eltern einmal bereits gepackt hatten. Wegen der Großeltern sind wir also geblieben. Unsere Mutter würde vielleicht auch heute noch leben, wenn sie im Westen eine Behandlung mit normalen Medikamenten bekommen hätte …</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Karl Kirchknopf (67):</strong> Ich kann mich erinnern, im Frühjahr ’57 sind wir im Grenzgebiet herumgelaufen, nicht weit von den Schienen. Wir spielten häufig dort und begafften die aus Österreich durchfahrenden Korridorzüge. Von diesen Zügen aus wurden uns ’57 noch Zuckerl, Schokolade, Süßigkeiten zugeworfen. Einmal gelang es uns sogar, einen Ball aufzufangen. Ich werde das nie vergessen, einer von uns hat da das erste Mal in seinem Leben Schokolade gesehen und bekommen. Sie wurde ihm von jemandem aus dem Zug zugeschmissen. Er rannte nach Hause und rief auf dem ganzen Weg immer nur: „Wir haben gewonnen, wir haben gewonnen …”</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Hans Kirchknnopf nochmals:</strong> Sechsundfünfzig ist auch aus der Sicht der Vertriebenen sehr interessant. Sie beobachteten die Ereignisse in Ungarn von außen. Die meisten wollten nach Hause zurückkehren, sie waren schon am Organisieren. …&nbsp; Sie haben erst ’58 mit dem Bauen begonnen und ließen sich erst dann so richtig nieder in Deutschland.</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Lisi Kirchknopf (69):</strong> Ich würde gern noch eine witzige Geschichte über ’56 erzählen! Es war Herbst, die Zeit für die Weinlese. Die Agendorfer haben nicht nur in den eigenen Weingärten Wein gelesen, sondern auch woanders ausgeholfen. Einmal, als sie nach Wolfs [Balf] unterwegs waren, wurden sie bei der „Großen Brücke” zwischen Agendorf und Sopron von russischen Soldaten angehalten. In der ungarischen Sprache waren weder die Russen noch die Agendorfer besonders bewandert, deshalb ereignete sich ein bis heute denkwürdiger Dialog zwischen uns. [Um die „Pointe” verstehen zu können, muss man wissen, dass das deutsche Wort „lesen”&nbsp; nicht nur „Buchstaben entziffern [ung. &gt;olvasni&lt;” bedeutet, sondern auch mit „ernten, aufsammeln, ung. &gt; szedni, szüretelni&lt;” übersetzt werden kann. – H. E.]</p> <ul style="list-style-type: circle;"> <li>„Kuda? Kuda?“ [Wohin, wohin?] – fragten die russischen Soldaten.<br />&nbsp;</li> <li>„Wohin? Lesen.“<br />&nbsp;</li> <li>„Lesen? Tschitatj? [Bücher lesen?] Das glauben wir nicht, dass ihr irgendwo lesen hingeht … “, erklärten die russischen Soldaten. Aber danach winkten sie und ließen uns unseren Weg gehen. Nun, so haben wir unser Leben hier ’56 gefristet...<br />&nbsp;</li> </ul> <p>„ UNERSCHÜTTERLICH…” auf dem Hocker</p> <p>Zeltner, Liska (68)</p> <p style="text-align: justify;"><a href="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-12.jpg"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-12.jpg" alt="Berggasse" style="margin: 10px; float: left;" title="Berggasse" width="400" height="260" /></a>Vor den russischen Soldaten hatte jeder Angst. Die „Russki” wurden viel beschimpft, aber ich habe mir bereits in meiner Kindheit gedacht, dass auch sie hinters Licht geführt worden waren.</p> <p style="text-align: justify;">Im November 1956 gab es keinen Zugverkehr zwischen Agendorf und Sopron, deshalb sind wir einmal mit der Rodel in die Stadt. An der Gemeindegrenze am alten Friedhof standen russische Soldaten. Meine Mutter machte uns aufmerksam, uns ordentlich zu benehmen, weil es leicht sein könnte, dass wir kontrolliert würden. Zwei Offiziere kamen dann auch zu uns, aber sie wollten nicht unsere Papiere haben, sondern sie suchten nach dem „großen Wasser”.</p> <ul style="list-style-type: circle;"> <li style="text-align: justify;">Kdje bolschaia Woda? [Wo ist das große Wasser?]<br />&nbsp;</li> <li style="text-align: justify;">Was für ein großes Wasser?, fragte meine Mutter, die ein Bisschen auch Russisch konnte.</li> </ul> <p style="text-align: justify;">Der eine Offizier zeigte auf den Bach, der an unseren Füßen vorbeifloss und sagte: „Das hier sei das „malenjkaia Woda”. Meine Mutter wollte erklären, dass das „bolschaia Woda” hier die Donau bei Vienna, sowie die Raab und die Rabnitz seien. Aber der russische Soldat beharrte bedingungslos auf seinem „bolschaia Woda”. Schließlich rückte er damit heraus: „Kanal Suez.” Er hat den Suezkanal gesucht. Er war im Glauben, dorthin kommandiert worden zu sein... Am nächsten Tag kam ein Panzer ins Dorf, voll mit russischen Soldaten. Auch unser „Offizier” befand sich unter ihnen. Er ließ meiner Mutter seinen Dank für ihre Hilfe ausrichten. Uns hat er Zuckerl geschickt.</p> <p style="text-align: justify;">Ein paar Wochen darauf, Anfang Dezember trafen meine Eltern die Entscheidung, gen Westen aufzubrechen. Aus Agendorf sind viele weg, unter ihnen auch gute Freunde unserer Familie. Es war organisiert, dass uns ein Lastwagen in der Nacht abholt. Es hätte alles Platz gehabt. Wir hätten auch die Möbel und sogar das Schwein mitnehmen können. Bis zum Dunkelwerden hatten wir alles gepackt. Aber meine kleine Schwester, die damals zwei Jahre alt war, weinte so heftig, dass sie bis zum Abend lauter rote Flecken auf dem Kopf hatte. Von einem Arzt natürlich keine Spur… Wir wussten nicht, woher die Flecken auf dem Kopf waren, die Stimmung war also äußerst betrübt zu Hause.</p> <p style="text-align: justify;">Das Tüpfchen aufs „i” getan wurde dann aber von mir, als ich mich auf den Hocker stellte und laut das Gedicht aufsagte, das wir gerade in der Schule gelernt hatten. Es war der „Szózat” Ich rezitierte und rezitierte nur, indem ich auf dem Hocker stand:</p> <p style="text-align: justify; padding-left: 30px;">„Hazádnak rendületlenűl / Légy híve, oh magyar; / Bölcsőd az s majdan sírod is…” [Wörtliche Übersetzung:„Deiner Heimat sei unerschütterlich treu, oh Ungar!</p> <p style="text-align: justify; padding-left: 30px;">Dies ist deine Wiege und dereinst auch dein Grab…]</p> <p style="text-align: justify;">Da weinte nicht mehr nur meine Schwester, sondern auch meine Mutter…&nbsp; „Wir gehen nirgendwo hin…”, verkündete sie und begann auszupacken. Wir blieben zu Hause. Unsere Freude war grenzenlos.</p> <p style="text-align: justify;">Wenn das Mädchen keinen Hautausschlag am Kopf bekommt, hat die Agendorfer Gemeinde heute gewiss nicht sie als Inspektorin… Wenn das größere Mädchen nicht beginnt, die Ansprache an die Nation zu rezitieren, ist es höchstwahrscheinlich nicht sie, die den Altar unserer Kirche jahrzehntelang mit wunderbarer Blumenpracht verziert … Und wenn bei Kirchknopfs der Sautanz einen Monat früher stattfindet und sie gehen, dann würde heute der beste Blaufränkisch der Gegend nicht von ihnen erzeugt werden, und wir hier in der Grenzgegend würden viel-viel ärmer ohne ihre Geschichten, ohne ihr mit deutschen Elementen vermischtes Ungarisch, ohne ihre Weine und die vielseitige Hilfe ihrerseits sein.</p> <p style="text-align: justify;">Wenn all dies nicht so passiert wäre, hätte die verhängnisvolle Geschichte der Agendorfer Kirchengemeinde im 20. Jahrhundert 1956 vielleicht auch ein trauriges Ende genommen …</p> <p>Im Magazin "Evangélikus Élet" Nr. 41, Jahrgang 81 erschien am 16.10.2016 die folgende Geschichte, die uns dankenswerterweise Feri Tauber ins Deutsche übersetzt hat:</p> <p>&nbsp;</p> <blockquote> <p>„DEINER HEIMAT SEI UNERSCHÜTTERLICH TREU… ”<br /><em>(Beginn des Gedichtes „Aufruf! [An die Nation!]” von Mihály Vörösmarty, welches bei feierlichen Anlässen neben der Nationalhymne rezitiert oder in der Vertonung von Béni Egressy als ”ungarische Marseillaise” gesungen wird)</em></p> </blockquote> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;"><a href="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-11.jpg"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-11.jpg" alt="Ansicht Agendorf, Postkarte" style="margin: 10px; float: left;" title="Ansicht Agendorf, Postkarte" width="400" height="253" /></a>Es gibt Ortschaften, die vom 20. Jahrhundert überrannt wurden. Mit rasantem Schwung, unerbittlich, mit Zermalmung, Zerschmettern und Verwüstung. Das in Westungarn liegende Agendorf ist auch eine solche. Durch Trianon wurden seine Äcker, die Bahnlinie, die verwandtschaftlichen Beziehungen und der natürliche Lebensraum zersplittert. Durch den Weltkrieg – der hier genauso seine Opfer forderte wie anderenorts – bekamen die Agendorfer noch der Stempel „Kriegsverbrecher” aufgedrückt, infolge dessen gut zwei Drittel der Bevölkerung 1946 ausgesiedelt wurde. Ein Trauma, das nie aufgearbeitet werden kann. Dann kam 1956...</p> <p style="text-align: justify;">In Agendorf gab es keine Kämpfe, aber es lag die Staatsgrenze hier, eine Verlockung für Tausende, die ihren Hut nehmen wollten. Die Agendorfer erzählen, einige Wochen lang sollen die „Fremden” hier fast in geschlossenen Reihen gekommen sein, mit Kinderwagen, kleinen Kutschen, großen Bündeln… Und jene, die am meisten entschlossen waren, kamen auch nach der Grenzschließung. Von den Einheimischen – die die verborgenen Winkel und Ecken der Gegend gut kannten – wurde ihnen diese oder jene Hilfe geleistet. Mit einem guten Wort, mit Essen, Unterkunft, guten Ratschlägen. Sehr viele „sechsundfünfziger Ungarn” können den Agendorfern verdanken, dass sie in der Nacht (und wer weiß, wodurch und durch wen noch) verhüllt das Land der Verheißung, österreichischen Boden erreicht hatten.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-10.jpg"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-10.jpg" alt="Rosnergasse 5 (source: Simone Pratscher)" style="margin: 10px; float: right;" title="Rosnergasse 5 (source: Simone Pratscher)" width="300" height="400" /></a>Die evangelische Seelsorgerin der Gemeinde, die mit den Schriften von Márai und Faludy aufgewachsen war und diese Zeilen jetzt verfasst, hört seit acht Jahren erstaunt, mit offenem Mund den nicht alltäglichen Geschichten der Dorfbewohner zu – über Trianon, die Vertreibung, über ’56, den Eisernen Vorhang, über die „De-De-eR-ler [endékások]”, über die Schmuggleraktionen und die heutigen kleinen Gaunereien an der Grenze – sie kann bei den Gemeindemitgliedern, die ’56 erlebt hatten, nicht um die Frage herum, warum sie hier geblieben sind. Es hätte ja vor sechzig Jahren hier jeder in Sekunden abhauen können. Mit ihrer deutschen Muttersprache hätten sie sich überall in Europa leicht durchsetzen können. Durch die Vertreibung ’46 war auch „für westliche Verwandtschaft” gesorgt. Die meisten sind dennoch hier geblieben. Einige von ihnen habe ich nach den Gründen ihres Bleibens befragt:</p> <p style="text-align: justify;">„Wir haben gewonnen, wir haben gewonnen …”</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Hans Kirchknopf (64):</strong> Warum wir nicht gegangen sind? Unsere Großmutter wollte „nach Amérikába [mit der ungarischen Endung &gt;-ba&lt; für &gt;nach&lt;]” gehen, und auch meine Eltern. Wir hatten dort auch Verwandte. Viele aus dem Dorf sind gegangen. Aber der Opa wollte bleiben. Zum Teil auch wegen der Sau, die im Saustall war. Es war November und bei uns war der Dezember die Zeit für das Abstechen. Und im Keller war der neue Wein. Der war mitten im Gären. Wir sind also nicht gegangen, obwohl meine Eltern einmal bereits gepackt hatten. Wegen der Großeltern sind wir also geblieben. Unsere Mutter würde vielleicht auch heute noch leben, wenn sie im Westen eine Behandlung mit normalen Medikamenten bekommen hätte …</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Karl Kirchknopf (67):</strong> Ich kann mich erinnern, im Frühjahr ’57 sind wir im Grenzgebiet herumgelaufen, nicht weit von den Schienen. Wir spielten häufig dort und begafften die aus Österreich durchfahrenden Korridorzüge. Von diesen Zügen aus wurden uns ’57 noch Zuckerl, Schokolade, Süßigkeiten zugeworfen. Einmal gelang es uns sogar, einen Ball aufzufangen. Ich werde das nie vergessen, einer von uns hat da das erste Mal in seinem Leben Schokolade gesehen und bekommen. Sie wurde ihm von jemandem aus dem Zug zugeschmissen. Er rannte nach Hause und rief auf dem ganzen Weg immer nur: „Wir haben gewonnen, wir haben gewonnen …”</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Hans Kirchknnopf nochmals:</strong> Sechsundfünfzig ist auch aus der Sicht der Vertriebenen sehr interessant. Sie beobachteten die Ereignisse in Ungarn von außen. Die meisten wollten nach Hause zurückkehren, sie waren schon am Organisieren. …&nbsp; Sie haben erst ’58 mit dem Bauen begonnen und ließen sich erst dann so richtig nieder in Deutschland.</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Lisi Kirchknopf (69):</strong> Ich würde gern noch eine witzige Geschichte über ’56 erzählen! Es war Herbst, die Zeit für die Weinlese. Die Agendorfer haben nicht nur in den eigenen Weingärten Wein gelesen, sondern auch woanders ausgeholfen. Einmal, als sie nach Wolfs [Balf] unterwegs waren, wurden sie bei der „Großen Brücke” zwischen Agendorf und Sopron von russischen Soldaten angehalten. In der ungarischen Sprache waren weder die Russen noch die Agendorfer besonders bewandert, deshalb ereignete sich ein bis heute denkwürdiger Dialog zwischen uns. [Um die „Pointe” verstehen zu können, muss man wissen, dass das deutsche Wort „lesen”&nbsp; nicht nur „Buchstaben entziffern [ung. &gt;olvasni&lt;” bedeutet, sondern auch mit „ernten, aufsammeln, ung. &gt; szedni, szüretelni&lt;” übersetzt werden kann. – H. E.]</p> <ul style="list-style-type: circle;"> <li>„Kuda? Kuda?“ [Wohin, wohin?] – fragten die russischen Soldaten.<br />&nbsp;</li> <li>„Wohin? Lesen.“<br />&nbsp;</li> <li>„Lesen? Tschitatj? [Bücher lesen?] Das glauben wir nicht, dass ihr irgendwo lesen hingeht … “, erklärten die russischen Soldaten. Aber danach winkten sie und ließen uns unseren Weg gehen. Nun, so haben wir unser Leben hier ’56 gefristet...<br />&nbsp;</li> </ul> <p>„ UNERSCHÜTTERLICH…” auf dem Hocker</p> <p>Zeltner, Liska (68)</p> <p style="text-align: justify;"><a href="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-12.jpg"><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/10_agendorf/agdf-12.jpg" alt="Berggasse" style="margin: 10px; float: left;" title="Berggasse" width="400" height="260" /></a>Vor den russischen Soldaten hatte jeder Angst. Die „Russki” wurden viel beschimpft, aber ich habe mir bereits in meiner Kindheit gedacht, dass auch sie hinters Licht geführt worden waren.</p> <p style="text-align: justify;">Im November 1956 gab es keinen Zugverkehr zwischen Agendorf und Sopron, deshalb sind wir einmal mit der Rodel in die Stadt. An der Gemeindegrenze am alten Friedhof standen russische Soldaten. Meine Mutter machte uns aufmerksam, uns ordentlich zu benehmen, weil es leicht sein könnte, dass wir kontrolliert würden. Zwei Offiziere kamen dann auch zu uns, aber sie wollten nicht unsere Papiere haben, sondern sie suchten nach dem „großen Wasser”.</p> <ul style="list-style-type: circle;"> <li style="text-align: justify;">Kdje bolschaia Woda? [Wo ist das große Wasser?]<br />&nbsp;</li> <li style="text-align: justify;">Was für ein großes Wasser?, fragte meine Mutter, die ein Bisschen auch Russisch konnte.</li> </ul> <p style="text-align: justify;">Der eine Offizier zeigte auf den Bach, der an unseren Füßen vorbeifloss und sagte: „Das hier sei das „malenjkaia Woda”. Meine Mutter wollte erklären, dass das „bolschaia Woda” hier die Donau bei Vienna, sowie die Raab und die Rabnitz seien. Aber der russische Soldat beharrte bedingungslos auf seinem „bolschaia Woda”. Schließlich rückte er damit heraus: „Kanal Suez.” Er hat den Suezkanal gesucht. Er war im Glauben, dorthin kommandiert worden zu sein... Am nächsten Tag kam ein Panzer ins Dorf, voll mit russischen Soldaten. Auch unser „Offizier” befand sich unter ihnen. Er ließ meiner Mutter seinen Dank für ihre Hilfe ausrichten. Uns hat er Zuckerl geschickt.</p> <p style="text-align: justify;">Ein paar Wochen darauf, Anfang Dezember trafen meine Eltern die Entscheidung, gen Westen aufzubrechen. Aus Agendorf sind viele weg, unter ihnen auch gute Freunde unserer Familie. Es war organisiert, dass uns ein Lastwagen in der Nacht abholt. Es hätte alles Platz gehabt. Wir hätten auch die Möbel und sogar das Schwein mitnehmen können. Bis zum Dunkelwerden hatten wir alles gepackt. Aber meine kleine Schwester, die damals zwei Jahre alt war, weinte so heftig, dass sie bis zum Abend lauter rote Flecken auf dem Kopf hatte. Von einem Arzt natürlich keine Spur… Wir wussten nicht, woher die Flecken auf dem Kopf waren, die Stimmung war also äußerst betrübt zu Hause.</p> <p style="text-align: justify;">Das Tüpfchen aufs „i” getan wurde dann aber von mir, als ich mich auf den Hocker stellte und laut das Gedicht aufsagte, das wir gerade in der Schule gelernt hatten. Es war der „Szózat” Ich rezitierte und rezitierte nur, indem ich auf dem Hocker stand:</p> <p style="text-align: justify; padding-left: 30px;">„Hazádnak rendületlenűl / Légy híve, oh magyar; / Bölcsőd az s majdan sírod is…” [Wörtliche Übersetzung:„Deiner Heimat sei unerschütterlich treu, oh Ungar!</p> <p style="text-align: justify; padding-left: 30px;">Dies ist deine Wiege und dereinst auch dein Grab…]</p> <p style="text-align: justify;">Da weinte nicht mehr nur meine Schwester, sondern auch meine Mutter…&nbsp; „Wir gehen nirgendwo hin…”, verkündete sie und begann auszupacken. Wir blieben zu Hause. Unsere Freude war grenzenlos.</p> <p style="text-align: justify;">Wenn das Mädchen keinen Hautausschlag am Kopf bekommt, hat die Agendorfer Gemeinde heute gewiss nicht sie als Inspektorin… Wenn das größere Mädchen nicht beginnt, die Ansprache an die Nation zu rezitieren, ist es höchstwahrscheinlich nicht sie, die den Altar unserer Kirche jahrzehntelang mit wunderbarer Blumenpracht verziert … Und wenn bei Kirchknopfs der Sautanz einen Monat früher stattfindet und sie gehen, dann würde heute der beste Blaufränkisch der Gegend nicht von ihnen erzeugt werden, und wir hier in der Grenzgegend würden viel-viel ärmer ohne ihre Geschichten, ohne ihr mit deutschen Elementen vermischtes Ungarisch, ohne ihre Weine und die vielseitige Hilfe ihrerseits sein.</p> <p style="text-align: justify;">Wenn all dies nicht so passiert wäre, hätte die verhängnisvolle Geschichte der Agendorfer Kirchengemeinde im 20. Jahrhundert 1956 vielleicht auch ein trauriges Ende genommen …</p> Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang? 2020-09-02T12:09:06+02:00 2020-09-02T12:09:06+02:00 https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1223&catid=207&Itemid=449 Claudia Söder claudia@wandorf.de <p class="headline2">Teil 4:&nbsp;Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Kompetenzfragen und damit verknüpfte Probleme zwischen Management, Vergabe-Experten, technischen Prüfern, der Bürgermeisterin und der Schuldirektorin eskalierten dann anscheinend auch innerhalb der DSVA - welche ja Trägerin der Schule und des Projektes war und damit die volle Verantwortung trug - es kam&nbsp; zu erheblichen internen Konflikten. Die Folge war ein Wechsel im Vorsitz der Selbstverwaltung sowie der Rücktritt zweier Abgeordneten und die Neubesetzung ihrer Posten durch die Listen-Nachrücker.</p> <p style="text-align: justify;">Ausschlaggebend für den Rücktritt einer Abgeordneten soll gewesen sein, dass die eigenen Entscheidungskompetenzen für die Schule von der DSVA an die Bürgermeisterin abgegeben wurden und im Protokoll darüber festgehalten war, dass einstimmig dafür abgestimmt worden sei, obwohl sie dagegen abgestimmt hatte. Nachdem die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen die DSVA ermahnt hatte, dass nicht alle Entscheidungsbefugnisse abgetreten werden dürften, wobei die volle Verantwortung bei der DSVA verbleiben würde, wurde dieses Protokoll korrigiert und auch der Beschluss angeblich zurückgezogen (Ein Beleg darüber ist in den Protokollen nicht zu finden). Da die letzte Eintragung auf der <a href="http://www.agfalva.hu/" target="_blank" rel="noopener">Website </a>der Agendorfer Gemeinde (Subseite: Német Nemzetiségi Önkormányzat = DSVA) über die Protokolle vom 11. März 2020 stammt, kann man alle weiteren Geschehnisse bis heute (1. September 2020) nur mangelhaft rekonstruieren.</p> <p style="text-align: justify;">Sicher ist jedenfalls, dass man erheblich im Verzug war: die Jahre 2017 und 2018 verstrichen ohne sichtbares Ergebnis, das erst im Mai 2019 ausgeschriebene, erste Vergabeverfahren verlief erfolglos. Die darin geplante erste Bau-Etappe hätte bereits am 31. Mai 2020 abgeschlossen sein müssen.</p> <p style="text-align: justify;">Noch dazu wurden wichtige Posten im Projekt<span style="color: #ff0000;"></span> mindestens dreimal mit neuen Personen besetzt und auch immer wieder umdisponiert.</p> <p style="text-align: justify;"><img style="margin: 15px; float: left;" alt="isk2 800px" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/08_agendorf/isk2_800px.jpg" width="350" height="233" />Nach der Kündigung des zweiten Projektmanagements bis zum 17.04.2020 und<span style="color: #000000;"> der Pädagogen (siehe nachfolgender Absatz)</span> kam es dann zur Krisensitzung zwischen der Gemeindeleitung, der DSVA, Vertretern der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und dem Parlamentsabgeordneten für Minderheiten, Emmerich Ritter. Dieser versprach der Gemeinde, sie voll zu unterstützen und schlug vor, bei der Verwaltungsbehörde des Projektes sofort einen sog. "Befreiungsantrag zum ersten Meilenstein" einzureichen, da dieser nicht termingerecht erfüllt werden konnte. Er rechnete damit, dass mit den Arbeiten dann mit dem neuen Projekt-Team nach der Umplanung und nach erfolgreichem Ablauf des Vergabeverfahrens – auch wetterabhängig – Anfang 2021 begonnen werden könne. Trotzdem sei die Zeit sehr knapp, da alles bis zum August 2022 fertig sein müsse. Die Gemeindeleitung (wie auch später die neue Direktorin im Fernsehen) äußerten sich optimistischer.</p> <p style="text-align: justify;">Was genau letztendlich zur Kündigung der Schuldirektorin und acht weiterer Pädagogen geführt hat, ist leider unklar. In der Bevölkerung kursiert einerseits das Gerücht , dass sie zur Kündigung gedrängt wurden, weil man einen Sündenbock brauchte. Andere sehen die Kündigung der Direktorin und der Lehrer als "Verrat"&nbsp; an den Kindern an.</p> <p style="text-align: justify;">Die für uns einsehbaren Dokumenten ergeben keinerlei Hinweise darauf, dass die Schuldirektorin in irgendeiner Weise vertraglich mit dem Bau-Projekt etwas zu tun gehabt hätte. Sie scheint eher zusätzliche Aufgaben übernommen zu haben, die entweder jene des Projektmanagements oder der DSVA gewesen wären.</p> <p style="text-align: justify;">Dass die acht Pädagogen, die gekündigt haben, dies sicher nicht leichtfertig taten ist klar: Sie nahmen einen Karriereknick in Kauf und erleben erschwerte Arbeitsbedingungen. Viele Familien haben aufgrund der Vorfälle ihre Kinder aus der Agendorfer Schule genommen - auch dies ist ganz sicher kein Schritt, den man unüberlegt und ohne Not geht! Wir gehen davon aus, dass es viele Mißverständnisse und Fehlentscheidungen gab und finden es sehr bedauerlich, dass erfahrene Pädagogen, die viele Jahre ihres Lebens dem Wohle und der Bildung der Kinder in Agendorf gewidmet haben, sich zu diesem drastischen Schritt gezwungen sahen!</p> <p style="text-align: justify;">Im Sommer 2020 wurde eine neue Schuldirektorin, Kükedi Józsefné (ehemalige stellvertretende Direktorin der Gárdonyi-Schule in Ödenburg)<span style="color: #ff0000;"></span> eingestellt und übernahm somit eine schwere Aufgabe: Zu den fünf verbliebenen Pädagogen musste sie die Lehrerschaft aufstocken und ermöglichen, dass das Schuljahr am ersten September regulär beginnen kann. Dies scheint ihr gelungen zu sein<span style="color: #ff0000;"></span>, wie sie in einem Fernseh-Interview in Sopron TV am 25.08.2020 bekanntgab. Auch die Container werden bis Schulbeginn eingerichtet. Auch was den Baubeginn angelangt, äußerte sie sich zuversichtlich: Ende Oktober soll begonnen werden.</p> <p style="text-align: justify;">Folgendes wollen wir zu den Ereignissen zusammenfassend festhalten:</p> <ul style="text-align: justify;"> <li>Das Schulgebäude musste neu geplant werden (Kostenfaktor: über 10 Millionen HUF). Aus Kostenspargründen wird ein sog. Leichtbau (gering tragende Betonfertigteile) angewendet.</li> <li>In der<span style="color: #ff0000;"></span> Sitzung der DSVA vom 24. August 2020 wurde der Beschluss gefasst, das neue Vergabeverfahren unter der Leitung des (neuen?) Vergabe-Experten zu starten.</li> <li>Der Anschluss zur elektrischen Versorgung der Container-Schule wurde in Auftrag gegeben.</li> <li>Ein Bauunternehmer für den Geheweg zu den Containern und ein neuer fachlicher Leiter sind beauftragt worden.</li> </ul> <p style="text-align: justify;">Letztendlich stellt sich die Frage, wie die momentane Lage aus der Sicht der deutschen Minderheit zu beurteilen ist? Sprach- und Kulturerhaltung funktionieren unserer Meinung nach allein in den deutschsprachigen Familien nicht mehr. Die <a href="https://www.ldu.hu" target="_blank" rel="noopener">LdU</a> sieht das auch so, und hat auch die volle Unterstützung geleistet, um durch die Änderungen der Gesetzeslage vor allem dort, wo es dem Spracherhalt am meisten dienlich ist – in den Schulen und Kindergärten – eine Verbesserung der Lage herbeizuführen. Auch Agendorf profitiert hiervon.</p> <p style="text-align: justify;">Wie aber sieht die Situation der Deutschen Minderheit in Agendorf jetzt aus?</p> <ul style="text-align: justify;"> <li>Die Blaskapelle existiert nicht mehr.</li> <li>Mit der Direktorin hat auch der Gesangsverein „Morgenröte“ die Chorleiterin verloren.</li> <li>Alle Deutschlehrer sind gegangen - was wird aus dem deutschprachigen Unterricht?</li> <li>Die ehemalige Schul-Direktorin - eine Wandorferin aus den Reihen der deutschen Minderheit - war ein Motor im kulturellen Leben von Agendorf in allen Belangen: Organisation, Dolmetschen, Chor, Einführen des Volkstanzes in der Schule, Feste, Partnerschaftsbeziehungen, Zusammenarbeit mit der LdU, usw. Ihr Verlust ist in vielen Bereichen spürbar und mit Sicherheit nicht in diesem Ausmaß zu ersetzen.</li> </ul> <p style="text-align: justify;">Den Zielsetzungen, die auch in den Dokumenten „Steh dazu! Strategie der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen bis <a href="http://www.ldu.hu/page/391" target="_blank" rel="noopener">2020</a> sowie – nur auf den Unterricht bezogen – „<a href="https://www.goethe.de/resources/files/pdf39/Leitsaetze_Schulwesen.pdf" target="_blank" rel="noopener">Leitsätze und mittelfristiger Entwicklungsplan für das ungarndeutsche Schulwesen</a>“ festgehalten sind, kann man entnehmen, dass bei der Agendorfer Schule Folgendes angestrebt werden soll:</p> <ul style="text-align: justify;"> <li>Wechsel vom Schultyp mit Minderheiten-Sprachunterricht<a href="http://janus.ttk.pte.hu/tamop/tananyagok/dig_jegy_nemet/6_formen_des_deutschunterrichts.html" target="_blank" rel="noopener"> 3.a.</a>, wo in 5 Wochenstunden deutsche Sprache und Literatur (eher als Fremd- und weniger als&nbsp;Nationalitätensprache)&nbsp;unterrichtet&nbsp;wird. Dazu kommt noch eine Stunde pro Woche: Ungarndeutsche&nbsp;Volkskunde. Alle sonstigen Schulfächer werden auf Ungarisch unterrichtet. Einen Schritt nach vorne würde Typ 3.b. bedeuten (siehe Auflistung <a href="http://janus.ttk.pte.hu/tamop/tananyagok/dig_jegy_nemet/6_formen_des_deutschunterrichts.html" target="_self">hier</a>), wo die Schule in max. 30% der Stunden einige Fächer auf Deutsch anbieten kann. Davon sind wir jetzt entfernter denn je, obwohl alle Unterstützungen eigentlich für die deutsche Minderheit geflossen sind.</li> </ul> <p style="text-align: justify;">Seit dem politischen Systemwechsel in Ungarn sind mehr als 30 Jahre vergangen und auch Agendorf befindet sich in einem Lernprozess. Es geht um Demokratie, um Rechtsstaatlichkeit und soziologische Strukturen, die sich in dieser – für den Einzelnen – sehr langen Zeit nicht in jedem Bereich entsprechend entwickelt haben. Es geht – nicht zuletzt – auch um den moralischen Zustand und das Verhalten der Menschen, der Akteure in einer Gemeinde. Ist Gemeinde in einer demokratischen Gesellschaft einer Gemeinschaft gleichzusetzen?</p> <p style="text-align: justify;">Wie lässt sich die Leistung von gewählten Leitern, bezahlten Managern usw. oder jene der Kontrollorgane, Behörden überhaupt beurteilen? Was bedeutet Transparenz? Das sind Fragen, über die wir alle nachdenken müssen..........</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Alle Teile der Artikelserie:</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1221:die-deutsche-nationalitaet-in-agendorf-und-umgebung&amp;catid=159">Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=159">Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=159">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=159">Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1223:agendorf-teil-4&amp;catid=159">Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</a></li> </ul> <p class="headline2">Teil 4:&nbsp;Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Kompetenzfragen und damit verknüpfte Probleme zwischen Management, Vergabe-Experten, technischen Prüfern, der Bürgermeisterin und der Schuldirektorin eskalierten dann anscheinend auch innerhalb der DSVA - welche ja Trägerin der Schule und des Projektes war und damit die volle Verantwortung trug - es kam&nbsp; zu erheblichen internen Konflikten. Die Folge war ein Wechsel im Vorsitz der Selbstverwaltung sowie der Rücktritt zweier Abgeordneten und die Neubesetzung ihrer Posten durch die Listen-Nachrücker.</p> <p style="text-align: justify;">Ausschlaggebend für den Rücktritt einer Abgeordneten soll gewesen sein, dass die eigenen Entscheidungskompetenzen für die Schule von der DSVA an die Bürgermeisterin abgegeben wurden und im Protokoll darüber festgehalten war, dass einstimmig dafür abgestimmt worden sei, obwohl sie dagegen abgestimmt hatte. Nachdem die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen die DSVA ermahnt hatte, dass nicht alle Entscheidungsbefugnisse abgetreten werden dürften, wobei die volle Verantwortung bei der DSVA verbleiben würde, wurde dieses Protokoll korrigiert und auch der Beschluss angeblich zurückgezogen (Ein Beleg darüber ist in den Protokollen nicht zu finden). Da die letzte Eintragung auf der <a href="http://www.agfalva.hu/" target="_blank" rel="noopener">Website </a>der Agendorfer Gemeinde (Subseite: Német Nemzetiségi Önkormányzat = DSVA) über die Protokolle vom 11. März 2020 stammt, kann man alle weiteren Geschehnisse bis heute (1. September 2020) nur mangelhaft rekonstruieren.</p> <p style="text-align: justify;">Sicher ist jedenfalls, dass man erheblich im Verzug war: die Jahre 2017 und 2018 verstrichen ohne sichtbares Ergebnis, das erst im Mai 2019 ausgeschriebene, erste Vergabeverfahren verlief erfolglos. Die darin geplante erste Bau-Etappe hätte bereits am 31. Mai 2020 abgeschlossen sein müssen.</p> <p style="text-align: justify;">Noch dazu wurden wichtige Posten im Projekt<span style="color: #ff0000;"></span> mindestens dreimal mit neuen Personen besetzt und auch immer wieder umdisponiert.</p> <p style="text-align: justify;"><img style="margin: 15px; float: left;" alt="isk2 800px" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/08_agendorf/isk2_800px.jpg" width="350" height="233" />Nach der Kündigung des zweiten Projektmanagements bis zum 17.04.2020 und<span style="color: #000000;"> der Pädagogen (siehe nachfolgender Absatz)</span> kam es dann zur Krisensitzung zwischen der Gemeindeleitung, der DSVA, Vertretern der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und dem Parlamentsabgeordneten für Minderheiten, Emmerich Ritter. Dieser versprach der Gemeinde, sie voll zu unterstützen und schlug vor, bei der Verwaltungsbehörde des Projektes sofort einen sog. "Befreiungsantrag zum ersten Meilenstein" einzureichen, da dieser nicht termingerecht erfüllt werden konnte. Er rechnete damit, dass mit den Arbeiten dann mit dem neuen Projekt-Team nach der Umplanung und nach erfolgreichem Ablauf des Vergabeverfahrens – auch wetterabhängig – Anfang 2021 begonnen werden könne. Trotzdem sei die Zeit sehr knapp, da alles bis zum August 2022 fertig sein müsse. Die Gemeindeleitung (wie auch später die neue Direktorin im Fernsehen) äußerten sich optimistischer.</p> <p style="text-align: justify;">Was genau letztendlich zur Kündigung der Schuldirektorin und acht weiterer Pädagogen geführt hat, ist leider unklar. In der Bevölkerung kursiert einerseits das Gerücht , dass sie zur Kündigung gedrängt wurden, weil man einen Sündenbock brauchte. Andere sehen die Kündigung der Direktorin und der Lehrer als "Verrat"&nbsp; an den Kindern an.</p> <p style="text-align: justify;">Die für uns einsehbaren Dokumenten ergeben keinerlei Hinweise darauf, dass die Schuldirektorin in irgendeiner Weise vertraglich mit dem Bau-Projekt etwas zu tun gehabt hätte. Sie scheint eher zusätzliche Aufgaben übernommen zu haben, die entweder jene des Projektmanagements oder der DSVA gewesen wären.</p> <p style="text-align: justify;">Dass die acht Pädagogen, die gekündigt haben, dies sicher nicht leichtfertig taten ist klar: Sie nahmen einen Karriereknick in Kauf und erleben erschwerte Arbeitsbedingungen. Viele Familien haben aufgrund der Vorfälle ihre Kinder aus der Agendorfer Schule genommen - auch dies ist ganz sicher kein Schritt, den man unüberlegt und ohne Not geht! Wir gehen davon aus, dass es viele Mißverständnisse und Fehlentscheidungen gab und finden es sehr bedauerlich, dass erfahrene Pädagogen, die viele Jahre ihres Lebens dem Wohle und der Bildung der Kinder in Agendorf gewidmet haben, sich zu diesem drastischen Schritt gezwungen sahen!</p> <p style="text-align: justify;">Im Sommer 2020 wurde eine neue Schuldirektorin, Kükedi Józsefné (ehemalige stellvertretende Direktorin der Gárdonyi-Schule in Ödenburg)<span style="color: #ff0000;"></span> eingestellt und übernahm somit eine schwere Aufgabe: Zu den fünf verbliebenen Pädagogen musste sie die Lehrerschaft aufstocken und ermöglichen, dass das Schuljahr am ersten September regulär beginnen kann. Dies scheint ihr gelungen zu sein<span style="color: #ff0000;"></span>, wie sie in einem Fernseh-Interview in Sopron TV am 25.08.2020 bekanntgab. Auch die Container werden bis Schulbeginn eingerichtet. Auch was den Baubeginn angelangt, äußerte sie sich zuversichtlich: Ende Oktober soll begonnen werden.</p> <p style="text-align: justify;">Folgendes wollen wir zu den Ereignissen zusammenfassend festhalten:</p> <ul style="text-align: justify;"> <li>Das Schulgebäude musste neu geplant werden (Kostenfaktor: über 10 Millionen HUF). Aus Kostenspargründen wird ein sog. Leichtbau (gering tragende Betonfertigteile) angewendet.</li> <li>In der<span style="color: #ff0000;"></span> Sitzung der DSVA vom 24. August 2020 wurde der Beschluss gefasst, das neue Vergabeverfahren unter der Leitung des (neuen?) Vergabe-Experten zu starten.</li> <li>Der Anschluss zur elektrischen Versorgung der Container-Schule wurde in Auftrag gegeben.</li> <li>Ein Bauunternehmer für den Geheweg zu den Containern und ein neuer fachlicher Leiter sind beauftragt worden.</li> </ul> <p style="text-align: justify;">Letztendlich stellt sich die Frage, wie die momentane Lage aus der Sicht der deutschen Minderheit zu beurteilen ist? Sprach- und Kulturerhaltung funktionieren unserer Meinung nach allein in den deutschsprachigen Familien nicht mehr. Die <a href="https://www.ldu.hu" target="_blank" rel="noopener">LdU</a> sieht das auch so, und hat auch die volle Unterstützung geleistet, um durch die Änderungen der Gesetzeslage vor allem dort, wo es dem Spracherhalt am meisten dienlich ist – in den Schulen und Kindergärten – eine Verbesserung der Lage herbeizuführen. Auch Agendorf profitiert hiervon.</p> <p style="text-align: justify;">Wie aber sieht die Situation der Deutschen Minderheit in Agendorf jetzt aus?</p> <ul style="text-align: justify;"> <li>Die Blaskapelle existiert nicht mehr.</li> <li>Mit der Direktorin hat auch der Gesangsverein „Morgenröte“ die Chorleiterin verloren.</li> <li>Alle Deutschlehrer sind gegangen - was wird aus dem deutschprachigen Unterricht?</li> <li>Die ehemalige Schul-Direktorin - eine Wandorferin aus den Reihen der deutschen Minderheit - war ein Motor im kulturellen Leben von Agendorf in allen Belangen: Organisation, Dolmetschen, Chor, Einführen des Volkstanzes in der Schule, Feste, Partnerschaftsbeziehungen, Zusammenarbeit mit der LdU, usw. Ihr Verlust ist in vielen Bereichen spürbar und mit Sicherheit nicht in diesem Ausmaß zu ersetzen.</li> </ul> <p style="text-align: justify;">Den Zielsetzungen, die auch in den Dokumenten „Steh dazu! Strategie der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen bis <a href="http://www.ldu.hu/page/391" target="_blank" rel="noopener">2020</a> sowie – nur auf den Unterricht bezogen – „<a href="https://www.goethe.de/resources/files/pdf39/Leitsaetze_Schulwesen.pdf" target="_blank" rel="noopener">Leitsätze und mittelfristiger Entwicklungsplan für das ungarndeutsche Schulwesen</a>“ festgehalten sind, kann man entnehmen, dass bei der Agendorfer Schule Folgendes angestrebt werden soll:</p> <ul style="text-align: justify;"> <li>Wechsel vom Schultyp mit Minderheiten-Sprachunterricht<a href="http://janus.ttk.pte.hu/tamop/tananyagok/dig_jegy_nemet/6_formen_des_deutschunterrichts.html" target="_blank" rel="noopener"> 3.a.</a>, wo in 5 Wochenstunden deutsche Sprache und Literatur (eher als Fremd- und weniger als&nbsp;Nationalitätensprache)&nbsp;unterrichtet&nbsp;wird. Dazu kommt noch eine Stunde pro Woche: Ungarndeutsche&nbsp;Volkskunde. Alle sonstigen Schulfächer werden auf Ungarisch unterrichtet. Einen Schritt nach vorne würde Typ 3.b. bedeuten (siehe Auflistung <a href="http://janus.ttk.pte.hu/tamop/tananyagok/dig_jegy_nemet/6_formen_des_deutschunterrichts.html" target="_self">hier</a>), wo die Schule in max. 30% der Stunden einige Fächer auf Deutsch anbieten kann. Davon sind wir jetzt entfernter denn je, obwohl alle Unterstützungen eigentlich für die deutsche Minderheit geflossen sind.</li> </ul> <p style="text-align: justify;">Seit dem politischen Systemwechsel in Ungarn sind mehr als 30 Jahre vergangen und auch Agendorf befindet sich in einem Lernprozess. Es geht um Demokratie, um Rechtsstaatlichkeit und soziologische Strukturen, die sich in dieser – für den Einzelnen – sehr langen Zeit nicht in jedem Bereich entsprechend entwickelt haben. Es geht – nicht zuletzt – auch um den moralischen Zustand und das Verhalten der Menschen, der Akteure in einer Gemeinde. Ist Gemeinde in einer demokratischen Gesellschaft einer Gemeinschaft gleichzusetzen?</p> <p style="text-align: justify;">Wie lässt sich die Leistung von gewählten Leitern, bezahlten Managern usw. oder jene der Kontrollorgane, Behörden überhaupt beurteilen? Was bedeutet Transparenz? Das sind Fragen, über die wir alle nachdenken müssen..........</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Alle Teile der Artikelserie:</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1221:die-deutsche-nationalitaet-in-agendorf-und-umgebung&amp;catid=159">Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=159">Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=159">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=159">Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1223:agendorf-teil-4&amp;catid=159">Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</a></li> </ul> Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien 2020-09-02T07:40:37+02:00 2020-09-02T07:40:37+02:00 https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1222&catid=207&Itemid=449 Claudia Söder claudia@wandorf.de <p class="headline2">Teil 3: Demokratie – Informationsfluss – Personen - Gremien</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Der Systemwechsel im Jahr 1989 brachte für die deutsche Minderheit nicht nur ein völlig anderes politisches System, sondern -fast parallel dazu- auch die genauere Bestimmung der Minderheitenrechte und die Umgestaltung des Verwaltungssystems, und das vor allem auf lokaler Ebene. Zuerst wurden vom ungarischen Staat die Rahmenbedingungen für die Bildung von Minderheiten-Selbstverwaltungen geschaffen, dann bekamen diese neben den Kirchen ebenfalls das Recht, die Bildungseinrichtungen in eigene Trägerschaft zu übernehmen. Agendorf nutzte beide Möglichkeiten, die Deutsche Minderheiten-Selbstverwaltung wurde gegründet und übernahm dann zuerst die Schule, dann den Kindergarten.</p> <p style="text-align: justify;">In Minderheiten-Schulen ist die Pro-Kopf-Unterstützung für die Kinder höher als in den normalen Schulen. Die Lehrer, die in der Minderheitensprache unterrichten, bekommen Zulagen bei den Lehrergehältern. Das blieb auch nach der Übernahme der Schule durch die Deutsche Selbstverwaltung Agendorf so.&nbsp; Die Unabhängigkeit vom Riesenapparat der staatlichen Schulverwaltung (KLIK=Klebelsberg-Zentrum) wirkte sich jedoch vorteilhaft aus. Den größten Gewinn verdankt die Gemeinde den erfolgreichen <span style="color: #ff0000;"><span style="color: #000000;">Förderungsanträgen (Ministerium für Humanressourcen 500 Millionen HUF., LdU 250 Millionen HUF + 65 Millionen HUF + 100 Millionen HUF</span>,</span> etwa 2,6 Millionen Euro für den Umbau der Schule und die Turnhalle).</p> <p style="text-align: justify;">Für die demokratisch gewählte Deutsche Selbstverwaltung Agendorf (Abkürzung: DSVA) war es im Vorhinein klar, dass sie auch als Gremium nicht alle Bereiche bei einer so groß angelegten Investition abdecken können würde. Dazu braucht es Experten aus diversen speziellen Branchen. <br /><br />Ohne ein vollständiges Bild zu bekommen, lässt sich aus den Protokollen der DSVA einiges herauslesen. Vorgeschrieben waren z.B.:</p> <ul style="text-align: justify;"> <li>Die Erstellung eines <strong>Kommunikationsplanes</strong>, eines <strong>Liquiditätsplanes</strong>, des <strong>Planes zum Vergabeverfahren</strong>,</li> <li>Die Beauftragung von Experten für <strong>Marketing</strong> <strong>und obligatorische Öffentlichkeitsarbeit</strong>, eines sog. <strong>technischen Prüfers</strong> (Architekt, der die Supervision bei allen technischen Schritten und auch juristischen Belangen des Bauvorhabens ausübt.), eines <strong>Experten für Vergabewesen.</strong></li> </ul> <p style="text-align: justify;">Für die Expertenposten wurden von der DSVA die entsprechenden Aufforderungen zur Einreichung von Angeboten an Firmen, bzw. Einzelunternehmer in der gesetzlich vorgeschriebenen Anzahl (min. 5 Bewerber pro Expertenstelle) geschickt und im Späteren bewertet, bzw. auch die Aufträge vergeben.</p> <p style="text-align: justify;">Auch die Umsetzung der einzelnen Meilensteine hat bei Förderprogrammen strenge Kriterien, sogar die Nachhaltigkeit (Aufrechterhaltung des Schülerbestandes mit min. 150 Schülern) steht in den Auflagen.</p> <p style="text-align: justify;">Was zu der Auflösung des Vertrages mit dem Beratungsbüro Impulzus geführt hat, ist unklar. Ein erfolgreicher Förderantrag war geschrieben worden, das Büro verfügte über entsprechende Erfahrung bei der Abwicklung von Projekten . (Der Beschluss Nr. 32/2017 vom 29.03.2017 über die Beauftragung des Beratungsbüros Impulzus fehlt auf der (leider nur ungarisch-sprachigen)<a href="http://www.agfalva.hu/" target="_blank" rel="noopener"> Website von Agendorf</a> (Önkormányzat-Német Nemzetiségi Önkormányzat-Jegyzőkönyvek)<span style="color: #000000;">,</span> seine Außerkraftsetzung wird aber im Beschluss Nr. 3/2019 vom 02.01. bekannt gegeben.)</p> <p style="text-align: justify;">Nachvollzogen werden kann, dass nach fast zweijähriger Zusammenarbeit mit diesem Beratungsbüro – 28 Tage nach der Kündigung – mit Beschluss Nr. 16/2019 vom 30.01.2019 ein Ausgleichsbetrag von 5 Millionen HUF an das Büro ausbezahlt wurde.</p> <p>Am 2.01.2019, also in der gleichen Sitzung, in welcher dem Beratungsbüro Impulzus gekündigt wurde, ernannte die DSVA nach der Auswahl das neue, vierköpfige Management. (Dies passierte nach der Auswahl in einem Verfahren, bei dem – den gesetzlichen Vorschriften gemäß – 5 Personen je Managerposten zwecks Angebotslegung angeschrieben worden waren. Beschluss Nr. 130/2018 vom 04.12.2018)</p> <p style="text-align: justify;">Die Bauarbeiten sollten ursprünglich im Mai 2019 beginnen, aus diesem Grund wurde der Schulbesuch der Kinder umstrukturiert: Im zweiten Semester wurden die Schüler des Öfteren auch samstags unterrichtet, als Ausgleich hätten&nbsp; die Ferien früher beginnen können und das Schulgelände wäre dann frei für die Arbeiten gewesen. Allerdings konnte dieser Zeitplan ohne ein Vergabeverfahren nicht eingehalten werden.</p> <p style="text-align: justify;">Bei Investitionen dieser Größenordnung ist ein Vergabeverfahren Pflicht. Die zu erfüllenden Kriterien sind von kleinen Firmen kaum zu bewältigen. Der administrative Aufwand ist enorm hoch, um alle Bewerbungsunterlagen bis ins Detail genau präsentieren zu können, brauchen Unternehmen mehrere Experten, die Auflagen sind nicht nur für das gesamte Projekt, sondern auch für die Bauunternehmen äußerst kompliziert. Wer schon an EU-Projekten beteiligt war, kennt das sicher. Und hier geht es ja um Gelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Behördenwege, Fristen, Erfüllung der Kriterien werden durch die zweifache Kontrolle- die des ungarischen Staatsapparates und jene der EU - sicher nicht erleichtert. Ohne einen Generalunternehmer, dem auch für die Abwicklung von Geschäften dieses Volumens ein Riesenapparat<span style="color: #ff0000;"> </span>zur Verfügung steht, kann weder das Vergabeverfahren erfolgreich sein, noch&nbsp; das Bauvorhaben und letztendlich das Bau-Projekt. Zahlreiche Kontrollbehörden – bis hin zum Europäischen Rechnungshof, der sogar die Nachhaltigkeit überprüft – sollen gewährleisten, dass alle Regelungen eingehalten werden.</p> <p style="text-align: justify;">Das Vergabeverfahren wurde dann – wahrscheinlich erst Ende Mai – eingeleitet und verlief schließlich ohne Erfolg. Die Bekanntgabe im <a href="https://www.kozbeszerzes.hu/ertesito/2019/0/targy/portal_434/megtekint/portal_15662_2019/" target="_blank" rel="noopener">Közbeszerzési Értesitö</a> (Amtsblatt des Vergabewesens) erfolgte am 28.08.2019. Es vergingen 3 Monate, was bei einem solchen Vergabeverfahren,&nbsp; bei dem die Möglichkeit zur Klärung von Fragen seitens der Bauunternehmen mit bestimmten Fristen gewährleistet werden muss, als normaler Ablauf zu bezeichnen ist.</p> <p style="text-align: justify;">(Es bewarben sich zwei von den drei eingeladenen Bauunternehmen, die Angebote in Höhe von 895.516.165,00 HUF und 827.972.000,00 HUF waren beide zu hoch, auch das billigere Angebot war um 100.000.000,00 HUF höher als die bei der Ausschreibung von den Experten veranschlagten Gesamtkosten /offizieller Schätzwert/ des Bauvorhabens.)</p> <p style="text-align: justify;">Die Schüler und deren Familien mussten sich während dieser Zeit umorganisieren, da sie ja nun zusätzlich am Samstag zur Schule gingen und die Wochenenden nicht mehr verplanen konnten - im Nachhinein eine Maßnahme, die unnötig war.</p> <p style="text-align: justify;">Im August 2019 wurde es langsam eng, denn die Kommunalwahlen am 13. Oktober, sowohl für die Gemeindeselbstverwaltung als auch für die DSVA, rückten immer näher. Verständlich, dass sich auf Projektebene eine Zeit lang nichts bewegte.<img title="Wahlergebnis der Gemeinderatswahl 2019 (Quelle: Agfalva Kronika Nov. 2019)." style="margin: 15px; float: right;" alt="Wahlergebnis der Gemeinderatswahl 2019 (Quelle: Agfalva Kronika Nov. 2019)." src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/08_agendorf/wahlergebnis.png" width="600" height="305" /></p> <p style="text-align: justify;">Die <a href="https://www.kisalfold.hu/sopron-es-kornyeke/ujonc-polgarmesterek-sopron-tersegeben-4735888/" target="_blank" rel="noopener">Bürgermeisterin von Agendorf<span style="color: #ff0000;"></span></a> wurde im Amt bestätigt und ihr Team<a href="https://www.sopronmedia.hu/cikkek/megujul-az-agfalvi-bekotout" target="_blank" rel="noopener"><span style="color: #ff0000;"></span></a> in den („großen“) Gemeinderat gewählt, die neue DSVA mit den für Agendorf im Gesetz festgelegten fünf Mitgliedern besetzt, die die meisten Stimmen der Nationalitäten-Wähler erhalten hatten. Der frühere Vorsitzende wurde nicht wiedergewählt. Drei Personen aus der „alten“ DSVA und zwei neue Personen bildeten also das Gremium, das seinen Eid ablegte, die Vorsitzende samt Stellvertreterin wählte und dann alle Geschäfte übernahm.</p> <p>Mittlerweile wurde immer klarer, dass sich auch mit dem zweiten <span style="color: #000000;">Management </span>Probleme abzeichneten.</p> <p>Weiterlesen in Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang? (Onlinestart: 11. September 2020)</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Alle Teile der Artikelserie:</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1221:die-deutsche-nationalitaet-in-agendorf-und-umgebung&amp;catid=159">Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=159">Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=159">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</a>&nbsp;</li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=159">Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a>&nbsp;</li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1223:agendorf-teil-4&amp;catid=152">Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</a></li> </ul> <p class="headline2">Teil 3: Demokratie – Informationsfluss – Personen - Gremien</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Der Systemwechsel im Jahr 1989 brachte für die deutsche Minderheit nicht nur ein völlig anderes politisches System, sondern -fast parallel dazu- auch die genauere Bestimmung der Minderheitenrechte und die Umgestaltung des Verwaltungssystems, und das vor allem auf lokaler Ebene. Zuerst wurden vom ungarischen Staat die Rahmenbedingungen für die Bildung von Minderheiten-Selbstverwaltungen geschaffen, dann bekamen diese neben den Kirchen ebenfalls das Recht, die Bildungseinrichtungen in eigene Trägerschaft zu übernehmen. Agendorf nutzte beide Möglichkeiten, die Deutsche Minderheiten-Selbstverwaltung wurde gegründet und übernahm dann zuerst die Schule, dann den Kindergarten.</p> <p style="text-align: justify;">In Minderheiten-Schulen ist die Pro-Kopf-Unterstützung für die Kinder höher als in den normalen Schulen. Die Lehrer, die in der Minderheitensprache unterrichten, bekommen Zulagen bei den Lehrergehältern. Das blieb auch nach der Übernahme der Schule durch die Deutsche Selbstverwaltung Agendorf so.&nbsp; Die Unabhängigkeit vom Riesenapparat der staatlichen Schulverwaltung (KLIK=Klebelsberg-Zentrum) wirkte sich jedoch vorteilhaft aus. Den größten Gewinn verdankt die Gemeinde den erfolgreichen <span style="color: #ff0000;"><span style="color: #000000;">Förderungsanträgen (Ministerium für Humanressourcen 500 Millionen HUF., LdU 250 Millionen HUF + 65 Millionen HUF + 100 Millionen HUF</span>,</span> etwa 2,6 Millionen Euro für den Umbau der Schule und die Turnhalle).</p> <p style="text-align: justify;">Für die demokratisch gewählte Deutsche Selbstverwaltung Agendorf (Abkürzung: DSVA) war es im Vorhinein klar, dass sie auch als Gremium nicht alle Bereiche bei einer so groß angelegten Investition abdecken können würde. Dazu braucht es Experten aus diversen speziellen Branchen. <br /><br />Ohne ein vollständiges Bild zu bekommen, lässt sich aus den Protokollen der DSVA einiges herauslesen. Vorgeschrieben waren z.B.:</p> <ul style="text-align: justify;"> <li>Die Erstellung eines <strong>Kommunikationsplanes</strong>, eines <strong>Liquiditätsplanes</strong>, des <strong>Planes zum Vergabeverfahren</strong>,</li> <li>Die Beauftragung von Experten für <strong>Marketing</strong> <strong>und obligatorische Öffentlichkeitsarbeit</strong>, eines sog. <strong>technischen Prüfers</strong> (Architekt, der die Supervision bei allen technischen Schritten und auch juristischen Belangen des Bauvorhabens ausübt.), eines <strong>Experten für Vergabewesen.</strong></li> </ul> <p style="text-align: justify;">Für die Expertenposten wurden von der DSVA die entsprechenden Aufforderungen zur Einreichung von Angeboten an Firmen, bzw. Einzelunternehmer in der gesetzlich vorgeschriebenen Anzahl (min. 5 Bewerber pro Expertenstelle) geschickt und im Späteren bewertet, bzw. auch die Aufträge vergeben.</p> <p style="text-align: justify;">Auch die Umsetzung der einzelnen Meilensteine hat bei Förderprogrammen strenge Kriterien, sogar die Nachhaltigkeit (Aufrechterhaltung des Schülerbestandes mit min. 150 Schülern) steht in den Auflagen.</p> <p style="text-align: justify;">Was zu der Auflösung des Vertrages mit dem Beratungsbüro Impulzus geführt hat, ist unklar. Ein erfolgreicher Förderantrag war geschrieben worden, das Büro verfügte über entsprechende Erfahrung bei der Abwicklung von Projekten . (Der Beschluss Nr. 32/2017 vom 29.03.2017 über die Beauftragung des Beratungsbüros Impulzus fehlt auf der (leider nur ungarisch-sprachigen)<a href="http://www.agfalva.hu/" target="_blank" rel="noopener"> Website von Agendorf</a> (Önkormányzat-Német Nemzetiségi Önkormányzat-Jegyzőkönyvek)<span style="color: #000000;">,</span> seine Außerkraftsetzung wird aber im Beschluss Nr. 3/2019 vom 02.01. bekannt gegeben.)</p> <p style="text-align: justify;">Nachvollzogen werden kann, dass nach fast zweijähriger Zusammenarbeit mit diesem Beratungsbüro – 28 Tage nach der Kündigung – mit Beschluss Nr. 16/2019 vom 30.01.2019 ein Ausgleichsbetrag von 5 Millionen HUF an das Büro ausbezahlt wurde.</p> <p>Am 2.01.2019, also in der gleichen Sitzung, in welcher dem Beratungsbüro Impulzus gekündigt wurde, ernannte die DSVA nach der Auswahl das neue, vierköpfige Management. (Dies passierte nach der Auswahl in einem Verfahren, bei dem – den gesetzlichen Vorschriften gemäß – 5 Personen je Managerposten zwecks Angebotslegung angeschrieben worden waren. Beschluss Nr. 130/2018 vom 04.12.2018)</p> <p style="text-align: justify;">Die Bauarbeiten sollten ursprünglich im Mai 2019 beginnen, aus diesem Grund wurde der Schulbesuch der Kinder umstrukturiert: Im zweiten Semester wurden die Schüler des Öfteren auch samstags unterrichtet, als Ausgleich hätten&nbsp; die Ferien früher beginnen können und das Schulgelände wäre dann frei für die Arbeiten gewesen. Allerdings konnte dieser Zeitplan ohne ein Vergabeverfahren nicht eingehalten werden.</p> <p style="text-align: justify;">Bei Investitionen dieser Größenordnung ist ein Vergabeverfahren Pflicht. Die zu erfüllenden Kriterien sind von kleinen Firmen kaum zu bewältigen. Der administrative Aufwand ist enorm hoch, um alle Bewerbungsunterlagen bis ins Detail genau präsentieren zu können, brauchen Unternehmen mehrere Experten, die Auflagen sind nicht nur für das gesamte Projekt, sondern auch für die Bauunternehmen äußerst kompliziert. Wer schon an EU-Projekten beteiligt war, kennt das sicher. Und hier geht es ja um Gelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Behördenwege, Fristen, Erfüllung der Kriterien werden durch die zweifache Kontrolle- die des ungarischen Staatsapparates und jene der EU - sicher nicht erleichtert. Ohne einen Generalunternehmer, dem auch für die Abwicklung von Geschäften dieses Volumens ein Riesenapparat<span style="color: #ff0000;"> </span>zur Verfügung steht, kann weder das Vergabeverfahren erfolgreich sein, noch&nbsp; das Bauvorhaben und letztendlich das Bau-Projekt. Zahlreiche Kontrollbehörden – bis hin zum Europäischen Rechnungshof, der sogar die Nachhaltigkeit überprüft – sollen gewährleisten, dass alle Regelungen eingehalten werden.</p> <p style="text-align: justify;">Das Vergabeverfahren wurde dann – wahrscheinlich erst Ende Mai – eingeleitet und verlief schließlich ohne Erfolg. Die Bekanntgabe im <a href="https://www.kozbeszerzes.hu/ertesito/2019/0/targy/portal_434/megtekint/portal_15662_2019/" target="_blank" rel="noopener">Közbeszerzési Értesitö</a> (Amtsblatt des Vergabewesens) erfolgte am 28.08.2019. Es vergingen 3 Monate, was bei einem solchen Vergabeverfahren,&nbsp; bei dem die Möglichkeit zur Klärung von Fragen seitens der Bauunternehmen mit bestimmten Fristen gewährleistet werden muss, als normaler Ablauf zu bezeichnen ist.</p> <p style="text-align: justify;">(Es bewarben sich zwei von den drei eingeladenen Bauunternehmen, die Angebote in Höhe von 895.516.165,00 HUF und 827.972.000,00 HUF waren beide zu hoch, auch das billigere Angebot war um 100.000.000,00 HUF höher als die bei der Ausschreibung von den Experten veranschlagten Gesamtkosten /offizieller Schätzwert/ des Bauvorhabens.)</p> <p style="text-align: justify;">Die Schüler und deren Familien mussten sich während dieser Zeit umorganisieren, da sie ja nun zusätzlich am Samstag zur Schule gingen und die Wochenenden nicht mehr verplanen konnten - im Nachhinein eine Maßnahme, die unnötig war.</p> <p style="text-align: justify;">Im August 2019 wurde es langsam eng, denn die Kommunalwahlen am 13. Oktober, sowohl für die Gemeindeselbstverwaltung als auch für die DSVA, rückten immer näher. Verständlich, dass sich auf Projektebene eine Zeit lang nichts bewegte.<img title="Wahlergebnis der Gemeinderatswahl 2019 (Quelle: Agfalva Kronika Nov. 2019)." style="margin: 15px; float: right;" alt="Wahlergebnis der Gemeinderatswahl 2019 (Quelle: Agfalva Kronika Nov. 2019)." src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/08_agendorf/wahlergebnis.png" width="600" height="305" /></p> <p style="text-align: justify;">Die <a href="https://www.kisalfold.hu/sopron-es-kornyeke/ujonc-polgarmesterek-sopron-tersegeben-4735888/" target="_blank" rel="noopener">Bürgermeisterin von Agendorf<span style="color: #ff0000;"></span></a> wurde im Amt bestätigt und ihr Team<a href="https://www.sopronmedia.hu/cikkek/megujul-az-agfalvi-bekotout" target="_blank" rel="noopener"><span style="color: #ff0000;"></span></a> in den („großen“) Gemeinderat gewählt, die neue DSVA mit den für Agendorf im Gesetz festgelegten fünf Mitgliedern besetzt, die die meisten Stimmen der Nationalitäten-Wähler erhalten hatten. Der frühere Vorsitzende wurde nicht wiedergewählt. Drei Personen aus der „alten“ DSVA und zwei neue Personen bildeten also das Gremium, das seinen Eid ablegte, die Vorsitzende samt Stellvertreterin wählte und dann alle Geschäfte übernahm.</p> <p>Mittlerweile wurde immer klarer, dass sich auch mit dem zweiten <span style="color: #000000;">Management </span>Probleme abzeichneten.</p> <p>Weiterlesen in Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang? (Onlinestart: 11. September 2020)</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Alle Teile der Artikelserie:</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1221:die-deutsche-nationalitaet-in-agendorf-und-umgebung&amp;catid=159">Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=159">Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=159">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</a>&nbsp;</li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=159">Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a>&nbsp;</li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1223:agendorf-teil-4&amp;catid=152">Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</a></li> </ul> Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf 2020-08-17T15:44:03+02:00 2020-08-17T15:44:03+02:00 https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1220&catid=207&Itemid=449 Claudia Söder claudia@wandorf.de <p><span class="headline2">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</span><br /><br /><strong></strong></p> <p><strong>„So eine Möglichkeit wird die Agendorfer Schule nicht wieder bekommen“</strong></p> <p style="text-align: justify;">Es scheinen sich alle wohlwollenden Bürger darüber einig zu sein, dass das Schulprojekt eine Möglichkeit darstellt, die eine Gemeinde alle 100 Jahre nur einmal bekommt. Damit es verwirklicht werden kann, muss die Gemeinde nun alles Mögliche unternehmen und braucht Hilfe, um in der verbleibenden Projektzeitlaufzeit bis zum 13. August 2022 die alte Schule abzureißen und die Neue mit einer entsprechenden Klassenanzahl - samt der neuen Sporthalle - aufzubauen. Solange werden die Schüler in Containerklassen untergebracht.</p> <p style="text-align: justify;">Die Vorgeschichte:</p> <p style="text-align: justify;"><img style="margin: 15px; float: right;" alt="Agendorf (c) Rozman; Grundschule" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/08_agendorf/schule_agendorf_2009.jpg" title="Agendorfer Schule (C) Rozman" width="800" height="579" />Nach dem politischen Systemwechsel und den ersten freien Wahlen wurde 1990 mit dem Gesetz Nr. <a href="https://mkogy.jogtar.hu/jogszabaly?docid=99000065.TV" target="_blank" rel="noopener">LXV.<sup></sup></a> , das nach sowjetischem Muster aufgebaute Rätesystem durch die kommunalen Selbstverwaltungen ersetzt. Die bisher übermächtigen Komitate verloren an Bedeutung, Ziel war die Schaffung und Ausübung der Demokratie durch freie und geheime Wahlen auf lokaler Ebene.</p> <p style="text-align: justify;">Steuergelder fließen also jetzt nur mehr zu den Gemeinden und in die zentralistisch verwaltete Staatskasse. Die Einnahmen der Gemeinden belaufen sich ungarnweit auf ca. 10% der gesamten Steuereinnahmen, wirtschaftlich günstiger gelegene Gemeinden sind auch „reicher“. Da die mittlere Ebene (jene der Bundesländer oder in Ungarn Komitate) diesbezüglich fehlt, gehen 90% an die Staatskasse. Somit kommt der Neuverteilung des Geldes seitens des Staates eine besondere Bedeutung zu. Auch die Minderheiten-Selbstverwaltungen können hier eine wichtige Rolle bekommen.</p> <p style="text-align: justify;">Diese wurden 1994 aufgrund des Gesetzes über die Rechte der nationalen und ethnischen <a href="http://ungarisches-institut.de/dokumente/pdf/19930707-1.pdf" target="_blank" rel="noopener">Minderheiten </a>eingerichtet, die Ungarndeutschen haben als zweitgrößte Minderheit nach den Roma in 406 Gemeinden lokale Minderheiten-Selbstverwaltungen aufgestellt. Diesen wurden dann im Nationalitätengesetz vom Jahre <a href="http://www.ldu.hu/menu/38/gallery/show_gallery/35" target="_blank" rel="noopener">2011<sup> </sup></a>viele Rechte zur Erhaltung von Kultur und Sprache sowie zur kulturellen Autonomie, d.h. zur Übernahme von ungarndeutschen Institutionen in eigene Trägerschaft eingeräumt.</p> <p style="text-align: justify;">Am 1. Januar 2013 wurde die Agendorfer Schule, wie alle anderen kommunalen Schulen Ungarns, vom ungarischen Staat (Klebelsberg-Institut) übernommen. Da es aber für Kirchen und Minderheiten-Selbstverwaltungen die Möglichkeit gab, selbst Träger von Schulen zu werden, entschloss sich unsere Gemeinde diesen Schritt zu wagen. Ab 1. September 2015 ist die Deutsche Selbstverwaltung Agendorf (im Weiteren: DSVA) Trägerin der Schule. Dies Bedeutet, dass die gewählten Vertreter der DSVA die Schule beaufsichtigen und für sie auch Verantwortung tragen. Eine solche Minderheiten-Selbstverwaltung hat neben der erhöhten Pro-Kopf-Unterstützung gleichzeitig viel bessere Möglichkeiten an Fördermittel für Investitionen vom ungarischen Staat zu kommen. Angesicht dieser Chancen reichte man ab 2017 Förderanträge zur totalen Neugestaltung der Schule ein. Tatsächlich flossen in der Folgezeit bis heute dann Unterstützungen in einer Höhe von etwa 900 Millionen HUF (ca. 2,6 Millionen Euro) nach Agendorf. Mit Auflagen natürlich.</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Phasen der Umsetzung – der Beginn einer langen Geschichte</strong></p> <p style="text-align: justify;">Nicht alle Dokumente sind öffentlich aufzufinden (obwohl die Gemeinde verpflichtet wäre, alle Beschlüsse zu veröffentlichen). Folgendes lässt sich rekonstruieren:</p> <ol style="text-align: justify;"> <li>DSVA (Deutsche Selbstverwaltung Agendorf) unter dem Vorsitz von János Skala<br /><br /> <ul> <li>Förderantrag durch das Beratungsbüro Impulzus erstellt (beauftragt im März 2017), erfolgreich, 500 Millionen HUF werden staatlich zugesagt.</li> <li>Auflösung des Vertrages mit dem Beratungsbüro, 5 Millionen HUF an das Büro ausbezahlt</li> <li>Neues Projektmanagement beauftragt am 2.01.2019 (4 Personen je 50.000 HUF pro Monat).</li> <li>Die Kinder gehen oft auch samstags zur Schule, damit mit dem Bau schon im Mai 2019 begonnen werden könnte.</li> <li>Öffentliches Vergabeverfahren wird veröffentlicht: 28.08.2019 und verläuft erfolglos.<br /><br /><br /></li> </ul> </li> <li>Kommunalwahlen in Agendorf am 13. Oktober 2019: Die Bürgermeisterin wird im Amt bestätigt, neue DSVA unter Vorsitz von Ilona Plöchl, dann Elvira Amring.</li> </ol> <ul style="text-align: justify;"> <li style="list-style-type: none;"> <ul> <li>Wirtschaftsleiterin kündigt Anfang 2020.</li> <li>Bei der öffentlichen Anhörung in der Gemeinde am 27.02.2020 äußert sich die Bürgermeisterin: <br /><em style="background-color: inherit; color: inherit; font-family: inherit; font-size: 1rem; caret-color: auto;">„A legnagyobb összeghez a Váci Mihály Általános Iskola infrastruktúrafejlesztésével kapcsolatban kaptuk: 500 000 000 + 200 000 000 + 65 000 000 + 100 000 000Így mindösszesen&nbsp;868.000.000&nbsp;forint támogatásban részesültünk.” <br />[Den höchsten Betrag erhielten wir bezüglich der Infrastruktur-Entwicklung der Mihály-Váci-Grundschule: 500 000 000 + 200 000 000 + 65 000 000 + 100 000&nbsp;000, also insgesamt 868.000.000 HUF.“]</em></li> <li>Die DSVA gibt die eigenen Enscheidungskompetenzen für die Schule an das Bürgermeisteramt ab,</li> <li>zwei Vertreterinnen der Deutschen Selbstverwaltung treten nacheinander zurück -nach Ermahnung der LdU wird der Beschluss zurückgenommen.</li> <li>Alle Mitglieder des Projektmanagements kündigen den Vertrag nacheinander bis zum 17.04.2020.</li> <li>Die Schuldirektorin kündigt zum Ende des Schuljahres 2019/2020</li> <li>8 weitere Lehrer kündigen ebenfalls, zahlreiche Schüler-Abmeldungen.</li> <li>neue Pläne zum Schulumbau werden in Auftrag gegeben (Kostenfaktor: über 10 Millionen HUF)</li> <li>10. Juli 2020: Krisengespräch zwischen der Gemeindeleitung, der DSVA, Vertretern der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und dem Parlamentsabgeordneten für Minderheiten, Emmerich Ritter</li> <li>Zusage weiterer Unterstützung unter der Auflage, dass das Projekt bis August 2022 beendet sein muss.</li> <li>neue Direktorin, neue Lehrer, Container für Schüler aufgestellt</li> </ul> </li> </ul> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Ein neues öffentliches Vergabeverfahren steht noch aus, aber die Zeit drängt, außerdem müssen weitere Auflagen noch erfüllt werden.</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Schwierige Zeiten und viele Fragen</strong></p> <ul> <li style="text-align: justify;">Auslastung der Schule?</li> <li style="text-align: justify;">Wo bleibt das „ungarndeutsche Profil“ der Schule?</li> <li style="text-align: justify;">Warum kündigen so viele Lehrer, obwohl sie gar keine bessere Stelle in Aussicht haben?</li> <li style="text-align: justify;">Warum wechselt die Leitung der dt. Selbstverwaltung so schnell?</li> <li style="text-align: justify;">Geht es um ungarndeutsche Kultur oder handelt es sich nur um eine Nische zur Beschaffung von Fördermitteln von der EU und vom ungarischen Staat? (Folklore statt Kultur)</li> <li style="text-align: justify;">Rolle der Aufsichtsbehörden?</li> <li style="text-align: justify;">Einzelschicksale der „Gegangenen“, die sich verdient gemacht hatten?</li> <li style="text-align: justify;">Große und kleine Selbstverwaltung?</li> <li style="text-align: justify;">Informationen über die Geschehnisse nur bis zum 11.03. nachvollziehbar belegt</li> <li style="text-align: justify;">Welcher „Druck von außen“? Welche „Behinderung?</li> <li style="text-align: justify;">deutsche Kulturangebote (Blaskapelle, Deutscher Chor Morgenröte),</li> <li>Es geht nicht darum, hinter verschlossenen Türen Pläne zu schmieden, sondern eher darum, als <strong><span style="color: #000000;">Gemeinschaft</span></strong> Probleme gemeinsam anzugehen.<span style="color: #ff0000;"><br /></span></li> </ul> <p><strong>&nbsp;</strong> <a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=152">Weiterlesen in Teil 3: - Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a><strong><br /></strong></p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Alle Teile der Artikelserie:</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1221:die-deutsche-nationalitaet-in-agendorf-und-umgebung&amp;catid=159">Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=159">Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=159">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=152">Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1223:agendorf-teil-4&amp;catid=152">Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</a></li> </ul> <p><span class="headline2">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</span><br /><br /><strong></strong></p> <p><strong>„So eine Möglichkeit wird die Agendorfer Schule nicht wieder bekommen“</strong></p> <p style="text-align: justify;">Es scheinen sich alle wohlwollenden Bürger darüber einig zu sein, dass das Schulprojekt eine Möglichkeit darstellt, die eine Gemeinde alle 100 Jahre nur einmal bekommt. Damit es verwirklicht werden kann, muss die Gemeinde nun alles Mögliche unternehmen und braucht Hilfe, um in der verbleibenden Projektzeitlaufzeit bis zum 13. August 2022 die alte Schule abzureißen und die Neue mit einer entsprechenden Klassenanzahl - samt der neuen Sporthalle - aufzubauen. Solange werden die Schüler in Containerklassen untergebracht.</p> <p style="text-align: justify;">Die Vorgeschichte:</p> <p style="text-align: justify;"><img style="margin: 15px; float: right;" alt="Agendorf (c) Rozman; Grundschule" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/08_agendorf/schule_agendorf_2009.jpg" title="Agendorfer Schule (C) Rozman" width="800" height="579" />Nach dem politischen Systemwechsel und den ersten freien Wahlen wurde 1990 mit dem Gesetz Nr. <a href="https://mkogy.jogtar.hu/jogszabaly?docid=99000065.TV" target="_blank" rel="noopener">LXV.<sup></sup></a> , das nach sowjetischem Muster aufgebaute Rätesystem durch die kommunalen Selbstverwaltungen ersetzt. Die bisher übermächtigen Komitate verloren an Bedeutung, Ziel war die Schaffung und Ausübung der Demokratie durch freie und geheime Wahlen auf lokaler Ebene.</p> <p style="text-align: justify;">Steuergelder fließen also jetzt nur mehr zu den Gemeinden und in die zentralistisch verwaltete Staatskasse. Die Einnahmen der Gemeinden belaufen sich ungarnweit auf ca. 10% der gesamten Steuereinnahmen, wirtschaftlich günstiger gelegene Gemeinden sind auch „reicher“. Da die mittlere Ebene (jene der Bundesländer oder in Ungarn Komitate) diesbezüglich fehlt, gehen 90% an die Staatskasse. Somit kommt der Neuverteilung des Geldes seitens des Staates eine besondere Bedeutung zu. Auch die Minderheiten-Selbstverwaltungen können hier eine wichtige Rolle bekommen.</p> <p style="text-align: justify;">Diese wurden 1994 aufgrund des Gesetzes über die Rechte der nationalen und ethnischen <a href="http://ungarisches-institut.de/dokumente/pdf/19930707-1.pdf" target="_blank" rel="noopener">Minderheiten </a>eingerichtet, die Ungarndeutschen haben als zweitgrößte Minderheit nach den Roma in 406 Gemeinden lokale Minderheiten-Selbstverwaltungen aufgestellt. Diesen wurden dann im Nationalitätengesetz vom Jahre <a href="http://www.ldu.hu/menu/38/gallery/show_gallery/35" target="_blank" rel="noopener">2011<sup> </sup></a>viele Rechte zur Erhaltung von Kultur und Sprache sowie zur kulturellen Autonomie, d.h. zur Übernahme von ungarndeutschen Institutionen in eigene Trägerschaft eingeräumt.</p> <p style="text-align: justify;">Am 1. Januar 2013 wurde die Agendorfer Schule, wie alle anderen kommunalen Schulen Ungarns, vom ungarischen Staat (Klebelsberg-Institut) übernommen. Da es aber für Kirchen und Minderheiten-Selbstverwaltungen die Möglichkeit gab, selbst Träger von Schulen zu werden, entschloss sich unsere Gemeinde diesen Schritt zu wagen. Ab 1. September 2015 ist die Deutsche Selbstverwaltung Agendorf (im Weiteren: DSVA) Trägerin der Schule. Dies Bedeutet, dass die gewählten Vertreter der DSVA die Schule beaufsichtigen und für sie auch Verantwortung tragen. Eine solche Minderheiten-Selbstverwaltung hat neben der erhöhten Pro-Kopf-Unterstützung gleichzeitig viel bessere Möglichkeiten an Fördermittel für Investitionen vom ungarischen Staat zu kommen. Angesicht dieser Chancen reichte man ab 2017 Förderanträge zur totalen Neugestaltung der Schule ein. Tatsächlich flossen in der Folgezeit bis heute dann Unterstützungen in einer Höhe von etwa 900 Millionen HUF (ca. 2,6 Millionen Euro) nach Agendorf. Mit Auflagen natürlich.</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Phasen der Umsetzung – der Beginn einer langen Geschichte</strong></p> <p style="text-align: justify;">Nicht alle Dokumente sind öffentlich aufzufinden (obwohl die Gemeinde verpflichtet wäre, alle Beschlüsse zu veröffentlichen). Folgendes lässt sich rekonstruieren:</p> <ol style="text-align: justify;"> <li>DSVA (Deutsche Selbstverwaltung Agendorf) unter dem Vorsitz von János Skala<br /><br /> <ul> <li>Förderantrag durch das Beratungsbüro Impulzus erstellt (beauftragt im März 2017), erfolgreich, 500 Millionen HUF werden staatlich zugesagt.</li> <li>Auflösung des Vertrages mit dem Beratungsbüro, 5 Millionen HUF an das Büro ausbezahlt</li> <li>Neues Projektmanagement beauftragt am 2.01.2019 (4 Personen je 50.000 HUF pro Monat).</li> <li>Die Kinder gehen oft auch samstags zur Schule, damit mit dem Bau schon im Mai 2019 begonnen werden könnte.</li> <li>Öffentliches Vergabeverfahren wird veröffentlicht: 28.08.2019 und verläuft erfolglos.<br /><br /><br /></li> </ul> </li> <li>Kommunalwahlen in Agendorf am 13. Oktober 2019: Die Bürgermeisterin wird im Amt bestätigt, neue DSVA unter Vorsitz von Ilona Plöchl, dann Elvira Amring.</li> </ol> <ul style="text-align: justify;"> <li style="list-style-type: none;"> <ul> <li>Wirtschaftsleiterin kündigt Anfang 2020.</li> <li>Bei der öffentlichen Anhörung in der Gemeinde am 27.02.2020 äußert sich die Bürgermeisterin: <br /><em style="background-color: inherit; color: inherit; font-family: inherit; font-size: 1rem; caret-color: auto;">„A legnagyobb összeghez a Váci Mihály Általános Iskola infrastruktúrafejlesztésével kapcsolatban kaptuk: 500 000 000 + 200 000 000 + 65 000 000 + 100 000 000Így mindösszesen&nbsp;868.000.000&nbsp;forint támogatásban részesültünk.” <br />[Den höchsten Betrag erhielten wir bezüglich der Infrastruktur-Entwicklung der Mihály-Váci-Grundschule: 500 000 000 + 200 000 000 + 65 000 000 + 100 000&nbsp;000, also insgesamt 868.000.000 HUF.“]</em></li> <li>Die DSVA gibt die eigenen Enscheidungskompetenzen für die Schule an das Bürgermeisteramt ab,</li> <li>zwei Vertreterinnen der Deutschen Selbstverwaltung treten nacheinander zurück -nach Ermahnung der LdU wird der Beschluss zurückgenommen.</li> <li>Alle Mitglieder des Projektmanagements kündigen den Vertrag nacheinander bis zum 17.04.2020.</li> <li>Die Schuldirektorin kündigt zum Ende des Schuljahres 2019/2020</li> <li>8 weitere Lehrer kündigen ebenfalls, zahlreiche Schüler-Abmeldungen.</li> <li>neue Pläne zum Schulumbau werden in Auftrag gegeben (Kostenfaktor: über 10 Millionen HUF)</li> <li>10. Juli 2020: Krisengespräch zwischen der Gemeindeleitung, der DSVA, Vertretern der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und dem Parlamentsabgeordneten für Minderheiten, Emmerich Ritter</li> <li>Zusage weiterer Unterstützung unter der Auflage, dass das Projekt bis August 2022 beendet sein muss.</li> <li>neue Direktorin, neue Lehrer, Container für Schüler aufgestellt</li> </ul> </li> </ul> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Ein neues öffentliches Vergabeverfahren steht noch aus, aber die Zeit drängt, außerdem müssen weitere Auflagen noch erfüllt werden.</p> <p style="text-align: justify;"><strong>Schwierige Zeiten und viele Fragen</strong></p> <ul> <li style="text-align: justify;">Auslastung der Schule?</li> <li style="text-align: justify;">Wo bleibt das „ungarndeutsche Profil“ der Schule?</li> <li style="text-align: justify;">Warum kündigen so viele Lehrer, obwohl sie gar keine bessere Stelle in Aussicht haben?</li> <li style="text-align: justify;">Warum wechselt die Leitung der dt. Selbstverwaltung so schnell?</li> <li style="text-align: justify;">Geht es um ungarndeutsche Kultur oder handelt es sich nur um eine Nische zur Beschaffung von Fördermitteln von der EU und vom ungarischen Staat? (Folklore statt Kultur)</li> <li style="text-align: justify;">Rolle der Aufsichtsbehörden?</li> <li style="text-align: justify;">Einzelschicksale der „Gegangenen“, die sich verdient gemacht hatten?</li> <li style="text-align: justify;">Große und kleine Selbstverwaltung?</li> <li style="text-align: justify;">Informationen über die Geschehnisse nur bis zum 11.03. nachvollziehbar belegt</li> <li style="text-align: justify;">Welcher „Druck von außen“? Welche „Behinderung?</li> <li style="text-align: justify;">deutsche Kulturangebote (Blaskapelle, Deutscher Chor Morgenröte),</li> <li>Es geht nicht darum, hinter verschlossenen Türen Pläne zu schmieden, sondern eher darum, als <strong><span style="color: #000000;">Gemeinschaft</span></strong> Probleme gemeinsam anzugehen.<span style="color: #ff0000;"><br /></span></li> </ul> <p><strong>&nbsp;</strong> <a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=152">Weiterlesen in Teil 3: - Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a><strong><br /></strong></p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Alle Teile der Artikelserie:</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1221:die-deutsche-nationalitaet-in-agendorf-und-umgebung&amp;catid=159">Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=159">Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=159">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=152">Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1223:agendorf-teil-4&amp;catid=152">Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</a></li> </ul> Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf 2020-08-16T18:09:24+02:00 2020-08-16T18:09:24+02:00 https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1219&catid=207&Itemid=449 Claudia Söder claudia@wandorf.de <p class="headline2">Teil 1: Geschichte &amp; Gemeinschaft in Agendorf</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;"><img width="400" height="259" style="margin: 15px 25px 15px 15px; float: left;" alt="fig 001" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/vertreibung/postkarten/fig_001.jpg" />Eine Gemeinde mit 2.200 Einwohnern ist noch keine Gemeinschaft. Ob sie vor 100 Jahren eine war, ist fraglich. Ob Demokratie funktioniert – ebenfalls.......</p> <p style="text-align: justify;">Im Jahr 1920, zwei Jahre nach Kriegsende ging es darum, ob Agendorf bei Ungarn verbleibt oder nicht. Abgestimmt wurde ein Jahr später:</p> <ul> <li>In der Stadt Ödenburg am 14. Dezember 1921</li> <li>in Agendorf zwei Tage später.</li> </ul> <p style="text-align: justify;">Aus welchen Gründen auch immer – gaben von den 1.148 Stimmberechtigten nur 848 Bürger ihre Stimmen ab, ungültig waren 18 Stimmen, 148 stimmten (mit den unversehrten blauen Zetteln und den zerrissenen orangenen Zetteln im Kuvert) für Ungarn, 682 umgekehrt - für Österreich.</p> <p style="text-align: justify;">Trotz dieses Wahlergebnisses verblieb Agendorf – als "Anhang" zu Sopron – bei Ungarn (Wahlergebnis für die gesamte Region Ödenburg/Sopron: <a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=83:volksabstimmung-in-enburg-und-8-gemeinden&amp;catid=30">Volksabstimmung in Ödenburg und 8 Gemeinden</a>).<img width="306" height="440" style="margin: 15px; float: right;" alt="fig 005" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/08_agendorf/wahl_ungarn.jpg" /></p> <p style="text-align: justify;">So blieb es dann - allerdings änderte sich im Jahr 1946 vieles, als die Mehrheit der Agendorfer Einwohner enteignet, einwagoniert und nach Deutschland ausgesiedelt wurde. Bis heute hört man noch hier und da, dass das die "gerechte Strafe" gewesen sei und wie sie wohl heute abstimmen würden?</p> <p style="text-align: justify;">Vorwürfe wie Kollektivschuld, SS, Volksbund und dass sie als deutsche Siedler ins schöne Ungarnland mit 50 Kilo Gepäck eingewandert seien, sind bis heute noch mancherorts zu spüren.</p> <p style="text-align: justify;">Dabei lebten in der Gegend um Ödenburg schon lange vor der ungarischen Landnahme (896 n. Chr.) im Ostreich (70 km vom römischen Vindobona) nach Karl dem Großen Völker germanischer Herkunft. Genau das ist der wesentliche Unterschied zu allen weiteren, von Ungarndeutschen auch heute noch bewohnten, Gebieten in Ungarn.</p> <p style="text-align: justify;">Siedler (aus Ungarn und den Ostgebieten) kamen erst 1946, sie zogen in die verlassenen Häuser der ehemals deutschen Bevölkerung ein, „erbten“ Hof und Vieh, Felder und Weingärten. Später gaben sie vieles davon in die Kollektivwirtschaft ein und wurden dafür beim nächsten Systemwechsel, 1989, „entschädigt“.</p> <p style="text-align: justify;">"Grenzgegend" bedeutet,&nbsp; im Laufe der Jahrhunderte immer wieder&nbsp; große Änderungen erleben zu dürfen und zu müssen. Der wohl größte Einschnitt im Leben des Dorfes erfolgte durch den Eisernen Vorhang und durch über 40 Jahre Kommunismus.</p> <p style="text-align: justify;">Dann gab es aber rasante Ereignisse: die Wende ’89, Beitritt zur EU (AT:1995, HU:2004), Grenzöffnung, ab 2011 Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes auch für das EU-Land Ungarn. Die Grenzgegend, die bisher unter einer gewissen Paralyse litt, bekam Aufschwung, in Agendorf zu leben einen hohen Stellenwert!</p> <p style="text-align: justify;">Die neuen und noch neueren Agendorfer sind heute in der Mehrzahl, aber auch eine kleine deutsche Minderheit konnte sich erhalten.</p> <p style="text-align: justify;">Noch während des Kommunismus wurde immer mehr auf die Minderheiten geachtet, nach und nach erhielten sie sogar Rechte. Nach der Wende wurde die Vertreibung offiziell bedauert.</p> <p style="text-align: justify;">Wie sieht es aber in den Augen der Öffentlichkeit mit dieser deutschen Minderheit aus? Was passiert im Dorf in dieser Hinsicht? Die Ereignisse rund um die Schule sind aufschlussreich und lassen einen Rückschluss darauf zu, ob es sich hier um eine homogene Gemeinschaft handelt.</p> <p><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=152">Weiterlesen in Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</a></p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Alle Teile der Artikelserie:</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1221:die-deutsche-nationalitaet-in-agendorf-und-umgebung&amp;catid=159">Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=159">Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=152">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=152">Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1223:agendorf-teil-4&amp;catid=152">Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</a></li> </ul> <p class="headline2">Teil 1: Geschichte &amp; Gemeinschaft in Agendorf</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;"><img width="400" height="259" style="margin: 15px 25px 15px 15px; float: left;" alt="fig 001" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/vertreibung/postkarten/fig_001.jpg" />Eine Gemeinde mit 2.200 Einwohnern ist noch keine Gemeinschaft. Ob sie vor 100 Jahren eine war, ist fraglich. Ob Demokratie funktioniert – ebenfalls.......</p> <p style="text-align: justify;">Im Jahr 1920, zwei Jahre nach Kriegsende ging es darum, ob Agendorf bei Ungarn verbleibt oder nicht. Abgestimmt wurde ein Jahr später:</p> <ul> <li>In der Stadt Ödenburg am 14. Dezember 1921</li> <li>in Agendorf zwei Tage später.</li> </ul> <p style="text-align: justify;">Aus welchen Gründen auch immer – gaben von den 1.148 Stimmberechtigten nur 848 Bürger ihre Stimmen ab, ungültig waren 18 Stimmen, 148 stimmten (mit den unversehrten blauen Zetteln und den zerrissenen orangenen Zetteln im Kuvert) für Ungarn, 682 umgekehrt - für Österreich.</p> <p style="text-align: justify;">Trotz dieses Wahlergebnisses verblieb Agendorf – als "Anhang" zu Sopron – bei Ungarn (Wahlergebnis für die gesamte Region Ödenburg/Sopron: <a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=83:volksabstimmung-in-enburg-und-8-gemeinden&amp;catid=30">Volksabstimmung in Ödenburg und 8 Gemeinden</a>).<img width="306" height="440" style="margin: 15px; float: right;" alt="fig 005" src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/08_agendorf/wahl_ungarn.jpg" /></p> <p style="text-align: justify;">So blieb es dann - allerdings änderte sich im Jahr 1946 vieles, als die Mehrheit der Agendorfer Einwohner enteignet, einwagoniert und nach Deutschland ausgesiedelt wurde. Bis heute hört man noch hier und da, dass das die "gerechte Strafe" gewesen sei und wie sie wohl heute abstimmen würden?</p> <p style="text-align: justify;">Vorwürfe wie Kollektivschuld, SS, Volksbund und dass sie als deutsche Siedler ins schöne Ungarnland mit 50 Kilo Gepäck eingewandert seien, sind bis heute noch mancherorts zu spüren.</p> <p style="text-align: justify;">Dabei lebten in der Gegend um Ödenburg schon lange vor der ungarischen Landnahme (896 n. Chr.) im Ostreich (70 km vom römischen Vindobona) nach Karl dem Großen Völker germanischer Herkunft. Genau das ist der wesentliche Unterschied zu allen weiteren, von Ungarndeutschen auch heute noch bewohnten, Gebieten in Ungarn.</p> <p style="text-align: justify;">Siedler (aus Ungarn und den Ostgebieten) kamen erst 1946, sie zogen in die verlassenen Häuser der ehemals deutschen Bevölkerung ein, „erbten“ Hof und Vieh, Felder und Weingärten. Später gaben sie vieles davon in die Kollektivwirtschaft ein und wurden dafür beim nächsten Systemwechsel, 1989, „entschädigt“.</p> <p style="text-align: justify;">"Grenzgegend" bedeutet,&nbsp; im Laufe der Jahrhunderte immer wieder&nbsp; große Änderungen erleben zu dürfen und zu müssen. Der wohl größte Einschnitt im Leben des Dorfes erfolgte durch den Eisernen Vorhang und durch über 40 Jahre Kommunismus.</p> <p style="text-align: justify;">Dann gab es aber rasante Ereignisse: die Wende ’89, Beitritt zur EU (AT:1995, HU:2004), Grenzöffnung, ab 2011 Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes auch für das EU-Land Ungarn. Die Grenzgegend, die bisher unter einer gewissen Paralyse litt, bekam Aufschwung, in Agendorf zu leben einen hohen Stellenwert!</p> <p style="text-align: justify;">Die neuen und noch neueren Agendorfer sind heute in der Mehrzahl, aber auch eine kleine deutsche Minderheit konnte sich erhalten.</p> <p style="text-align: justify;">Noch während des Kommunismus wurde immer mehr auf die Minderheiten geachtet, nach und nach erhielten sie sogar Rechte. Nach der Wende wurde die Vertreibung offiziell bedauert.</p> <p style="text-align: justify;">Wie sieht es aber in den Augen der Öffentlichkeit mit dieser deutschen Minderheit aus? Was passiert im Dorf in dieser Hinsicht? Die Ereignisse rund um die Schule sind aufschlussreich und lassen einen Rückschluss darauf zu, ob es sich hier um eine homogene Gemeinschaft handelt.</p> <p><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=152">Weiterlesen in Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</a></p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Alle Teile der Artikelserie:</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1221:die-deutsche-nationalitaet-in-agendorf-und-umgebung&amp;catid=159">Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=159">Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=152">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=152">Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1223:agendorf-teil-4&amp;catid=152">Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</a></li> </ul> Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule: Agendorf 2020-08-14T07:27:09+02:00 2020-08-14T07:27:09+02:00 https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1221&catid=207&Itemid=449 Claudia Söder claudia@wandorf.de <p><strong>Die deutsche Nationalität in Ungarn</strong></p> <p><img style="margin: 15px; float: right;" alt="Ansicht von Agendorf aus dem Jahr 1920." src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/08_agendorf/agdf-11.jpg" width="350" height="222" /></p> <p style="text-align: justify;">Die kleine Gemeinde Agendorf, direkt an der Grenze zu Österreich gelegen, hat das Glück, eine eigene Schule zu haben. Gegründet wurde sie im Jahr 1929 und bestand damals aus zwei Klassen und einem Turnsaal. Heute besuchen weit über 100 Kinder diese Schule.</p> <p style="text-align: justify;">In Agendorf und Umgebung leben noch einige Menschen - eine Minderheit - die deutscher Abstammung sind, und in deren Familien auch die deutsche Sprache und Kultur noch gepflegt wird. In der Agendorfer Schule wird Deutsch als Zielsprache angeboten. Der Deutschunterricht unterscheidet sich von anderen Schulen dadurch, dass Nationalitäteninhalte in den Lernstoff integriert sind und es eine erhöhte Anzahl von Deutschstunden gibt. Eine Website gibt Auskunft - leider nur in ungarischer Sprache: <a href="https://agfalvisuli.hu/" target="_blank" rel="noopener">Grundschule Agendorf</a></p> <p style="text-align: justify;">Seit dem Jahr 2015 ist die Deutsche Selbstverwaltung Agendorf (im Weiteren: DSVA) Trägerin der Schule. Dies bedeutet, dass die gewählten Vertreter der DSVA die Schule beaufsichtigen und Verantwortung tragen.</p> <p style="text-align: justify;">Mit Hilfe von EU-Geldern wird der Ausbau und die Erweiterung der Schule gefördert - die Frist, um diese Gelder zu erhalten, läuft bis 13. August 2022 - die alte Schule wird abgerissen, eine neue - mit mehr Platz für mehr Schüler - soll gebaut werden. Eine große Aufgabe für eine kleine Gemeinde, die nicht immer reibungslos abläuft.</p> <p>In der ungarischen Internet-Zeitung "enyugat.hu" wurde über das Agendorfer Schulprojekt <a href="https://www.enyugat.hu/cikk/2874_valami_nagyon_nem_stimmel_agfalvan" target="_blank" rel="noopener">berichtet</a>. Im ersten Artikel mit der Überschrift "Etwas passt in Agendorf überhaupt nicht", wird die Lage kurz geschildert, die Übergabe der Entscheidungsbefugnisse an die Bürgermeisterin angeprangert und die Meinung der <a href="http://www.ldu.hu/menu/1" target="_blank" rel="noopener">LdU </a>aus einem Brief zitiert. Auch der Rücktritt der Vorsitzenden sowie zweier Mitglieder der Deutschen Selbstverwaltung Agendorf und die Kündigungen der Schuldirektorin und der Lehrer werden angesprochen - mit der Frage - wie diese wohl ersetzt werden könnten. Kurz darauf erschien eine redaktionelle Berichtigung, in der die Vorsitzende der LdU festhält, dass sie zwar zu ihrem im ersten Artikel zitierten Standpunkt steht, dass das Nachrichtenportal aber nicht über sie oder ihr Amt an den dort zitierten Brief gekommen sei.</p> <p style="text-align: justify;">Viele Fragen gibt es hierzu in der Agendorfer Bevölkerung - und leider nicht immer Antworten dazu. Bei diesem Thema stoßen wir immer wieder an Grenzen - Informationen sind nicht zugänglich, Antworten fehlen, es gibt Ängste und Sorgen in der Agendorfer Bevölkerung.</p> <p style="text-align: justify;">Wir wollen mit einem Bericht - in vier Teilen - ein wenig dazu beitragen, den deutschsprachigen Lesern des oedenburgerlandes etwas mehr Information über die deutsche Minderheit in Agendorf, den geplanten Ausbau der Schule, die dadurch entstehenden Probleme und die Hintergründe zu geben.</p> <p>Weiterlesen: zu Teil 1:<a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=152"> Geschichte &amp; Gemeinschaft in Agendorf <!-- x-tinymce/html --></a></p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Alle Teile der Artikelserie:</strong></p> <ul> <li>Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule Agendorf</li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=152">Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=152">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf </a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=152">Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a> <!-- x-tinymce/html --></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1223:agendorf-teil-4&amp;catid=152">Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</a><!-- x-tinymce/html --></li> </ul> <p><strong>Die deutsche Nationalität in Ungarn</strong></p> <p><img style="margin: 15px; float: right;" alt="Ansicht von Agendorf aus dem Jahr 1920." src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/08_agendorf/agdf-11.jpg" width="350" height="222" /></p> <p style="text-align: justify;">Die kleine Gemeinde Agendorf, direkt an der Grenze zu Österreich gelegen, hat das Glück, eine eigene Schule zu haben. Gegründet wurde sie im Jahr 1929 und bestand damals aus zwei Klassen und einem Turnsaal. Heute besuchen weit über 100 Kinder diese Schule.</p> <p style="text-align: justify;">In Agendorf und Umgebung leben noch einige Menschen - eine Minderheit - die deutscher Abstammung sind, und in deren Familien auch die deutsche Sprache und Kultur noch gepflegt wird. In der Agendorfer Schule wird Deutsch als Zielsprache angeboten. Der Deutschunterricht unterscheidet sich von anderen Schulen dadurch, dass Nationalitäteninhalte in den Lernstoff integriert sind und es eine erhöhte Anzahl von Deutschstunden gibt. Eine Website gibt Auskunft - leider nur in ungarischer Sprache: <a href="https://agfalvisuli.hu/" target="_blank" rel="noopener">Grundschule Agendorf</a></p> <p style="text-align: justify;">Seit dem Jahr 2015 ist die Deutsche Selbstverwaltung Agendorf (im Weiteren: DSVA) Trägerin der Schule. Dies bedeutet, dass die gewählten Vertreter der DSVA die Schule beaufsichtigen und Verantwortung tragen.</p> <p style="text-align: justify;">Mit Hilfe von EU-Geldern wird der Ausbau und die Erweiterung der Schule gefördert - die Frist, um diese Gelder zu erhalten, läuft bis 13. August 2022 - die alte Schule wird abgerissen, eine neue - mit mehr Platz für mehr Schüler - soll gebaut werden. Eine große Aufgabe für eine kleine Gemeinde, die nicht immer reibungslos abläuft.</p> <p>In der ungarischen Internet-Zeitung "enyugat.hu" wurde über das Agendorfer Schulprojekt <a href="https://www.enyugat.hu/cikk/2874_valami_nagyon_nem_stimmel_agfalvan" target="_blank" rel="noopener">berichtet</a>. Im ersten Artikel mit der Überschrift "Etwas passt in Agendorf überhaupt nicht", wird die Lage kurz geschildert, die Übergabe der Entscheidungsbefugnisse an die Bürgermeisterin angeprangert und die Meinung der <a href="http://www.ldu.hu/menu/1" target="_blank" rel="noopener">LdU </a>aus einem Brief zitiert. Auch der Rücktritt der Vorsitzenden sowie zweier Mitglieder der Deutschen Selbstverwaltung Agendorf und die Kündigungen der Schuldirektorin und der Lehrer werden angesprochen - mit der Frage - wie diese wohl ersetzt werden könnten. Kurz darauf erschien eine redaktionelle Berichtigung, in der die Vorsitzende der LdU festhält, dass sie zwar zu ihrem im ersten Artikel zitierten Standpunkt steht, dass das Nachrichtenportal aber nicht über sie oder ihr Amt an den dort zitierten Brief gekommen sei.</p> <p style="text-align: justify;">Viele Fragen gibt es hierzu in der Agendorfer Bevölkerung - und leider nicht immer Antworten dazu. Bei diesem Thema stoßen wir immer wieder an Grenzen - Informationen sind nicht zugänglich, Antworten fehlen, es gibt Ängste und Sorgen in der Agendorfer Bevölkerung.</p> <p style="text-align: justify;">Wir wollen mit einem Bericht - in vier Teilen - ein wenig dazu beitragen, den deutschsprachigen Lesern des oedenburgerlandes etwas mehr Information über die deutsche Minderheit in Agendorf, den geplanten Ausbau der Schule, die dadurch entstehenden Probleme und die Hintergründe zu geben.</p> <p>Weiterlesen: zu Teil 1:<a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=152"> Geschichte &amp; Gemeinschaft in Agendorf <!-- x-tinymce/html --></a></p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Alle Teile der Artikelserie:</strong></p> <ul> <li>Vorwort: Deutsche Minderheit/Schule Agendorf</li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1219:agendorf-teil-1&amp;catid=152">Teil 1: Geschichte und Gemeinschaft in Agendorf</a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1220:agendorf-teil-2&amp;catid=152">Teil 2: Alle wollen den Erfolg des Schulprojektes in Agendorf </a></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1222:agendorf-teil-3&amp;catid=152">Teil 3: Demokratie - Informationsfluss - Personen - Gremien</a> <!-- x-tinymce/html --></li> <li><a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1223:agendorf-teil-4&amp;catid=152">Teil 4: Kündigungen - Baustelle - Neuanfang?</a><!-- x-tinymce/html --></li> </ul> Abschied von Josef "Sepp" Fruhmann Berger 2020-07-04T23:02:10+02:00 2020-07-04T23:02:10+02:00 https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1218&catid=207&Itemid=449 Claudia Söder claudia@wandorf.de <p style="text-align: justify;">&nbsp;<img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/sepp-2.jpg" alt="oedenburgerland" style="margin-right: 5px; margin-bottom: 5px; float: left;" width="250" height="333" />Wir müssen Abschied nehmen von unserem Sepp Fruhmann Berger, der am 27. Juni 2020 verstorben ist.&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Geboren ist er am 13. August 1930 in Ödenburg, seine Familie väterlicherseits stammt aus Wandorf. Die Eltern haben sich getrennt, so hat der kleine Sepp seine Kindheit überwiegend in Wandorf bei seinen Großeltern, Johann Fruhmann Berger und Amalia geborene Kovács verbracht.<br /><br />Als Sepp 9 Jahre alt war, hat sein Vater neu geheiratet und er fand in Susanna geb. Preidl eine liebevolle Stiefmutter, zu der er eine gute Beziehung hatte.</p> <p style="text-align: justify;">Sepp hat gerne von seiner Kindheit in Wandorf und in Ödenburg erzählt, ein richtiger Lausbub muss er gewesen sein und wo es Schabernack zu treiben gab, da war der Sepp nicht weit! Bis ins hohe Alter blieb Sepp dieses spitzbübische erhalten, er hatte einen großartigen Humor, den er auch in schwierigen Situationen nie verloren hat.</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;<img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/news/2020/sepp-2.jpg" alt="oedenburgerland" style="margin-right: 5px; margin-bottom: 5px; float: left;" width="250" height="333" />Wir müssen Abschied nehmen von unserem Sepp Fruhmann Berger, der am 27. Juni 2020 verstorben ist.&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Geboren ist er am 13. August 1930 in Ödenburg, seine Familie väterlicherseits stammt aus Wandorf. Die Eltern haben sich getrennt, so hat der kleine Sepp seine Kindheit überwiegend in Wandorf bei seinen Großeltern, Johann Fruhmann Berger und Amalia geborene Kovács verbracht.<br /><br />Als Sepp 9 Jahre alt war, hat sein Vater neu geheiratet und er fand in Susanna geb. Preidl eine liebevolle Stiefmutter, zu der er eine gute Beziehung hatte.</p> <p style="text-align: justify;">Sepp hat gerne von seiner Kindheit in Wandorf und in Ödenburg erzählt, ein richtiger Lausbub muss er gewesen sein und wo es Schabernack zu treiben gab, da war der Sepp nicht weit! Bis ins hohe Alter blieb Sepp dieses spitzbübische erhalten, er hatte einen großartigen Humor, den er auch in schwierigen Situationen nie verloren hat.</p> Die 2. Auflage - Das Agendorfer Mosaik 2020-01-21T00:02:10+01:00 2020-01-21T00:02:10+01:00 https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1216&catid=207&Itemid=449 Claudia Söder claudia@wandorf.de <div><a href="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/agendorf/geschichte/bugyi_02.jpg" class="jcepopup" data-mediabox="1" data-mediabox-title="Coverbild des Agendorfer Mosaik."><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/agendorf/geschichte/thumbnails/thumb_bugyi_02.jpg" alt="bugyi 02" style="margin-bottom: 5px; margin-right: 5px; float: left;" width="90" height="120" /></a><a href="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/agendorf/geschichte/bugyi_05.jpg" class="jcepopup" data-mediabox="1" data-mediabox-title="András Böhm (1943-2014)."><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/agendorf/geschichte/thumbnails/thumb_bugyi_05.jpg" alt="bugyi 05" style="margin-left: 5px; margin-bottom: 5px; margin-right: 5px; float: left;" width="90" height="120" /></a>Jeder, der sich ein wenig mit der Geschichte des oedenburgerlandes beschäftigt hat kennt es, das <a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=38:agendorfer-mosaik&amp;catid=64:literatur" target="_blank">Buch von Agendorf, das Agendorfer Mosaik</a>, geschrieben von <a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1007:nachruf-von-walter-rossmann-andras-boehm&amp;catid=197" target="_blank">András Böhm (1943-2014)</a>. Die Erstauflage erschien 1994, wie es aber dazu kam, dass es 1996 zum 50. Jahrestag der Vertreibung eine Neuauflage gab, das wissen die wenigsten.</div> <div><a href="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/agendorf/geschichte/bugyi_02.jpg" class="jcepopup" data-mediabox="1" data-mediabox-title="Coverbild des Agendorfer Mosaik."><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/agendorf/geschichte/thumbnails/thumb_bugyi_02.jpg" alt="bugyi 02" style="margin-bottom: 5px; margin-right: 5px; float: left;" width="90" height="120" /></a><a href="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/agendorf/geschichte/bugyi_05.jpg" class="jcepopup" data-mediabox="1" data-mediabox-title="András Böhm (1943-2014)."><img src="https://www.oedenburgerland.de/images/stories/agendorf/geschichte/thumbnails/thumb_bugyi_05.jpg" alt="bugyi 05" style="margin-left: 5px; margin-bottom: 5px; margin-right: 5px; float: left;" width="90" height="120" /></a>Jeder, der sich ein wenig mit der Geschichte des oedenburgerlandes beschäftigt hat kennt es, das <a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=38:agendorfer-mosaik&amp;catid=64:literatur" target="_blank">Buch von Agendorf, das Agendorfer Mosaik</a>, geschrieben von <a href="https://www.oedenburgerland.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1007:nachruf-von-walter-rossmann-andras-boehm&amp;catid=197" target="_blank">András Böhm (1943-2014)</a>. Die Erstauflage erschien 1994, wie es aber dazu kam, dass es 1996 zum 50. Jahrestag der Vertreibung eine Neuauflage gab, das wissen die wenigsten.</div>