Sidebar

Team-Anmeldung

Anmeldung zum internen Teambereich.

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
oedenburgerland oedenburgerland
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Allgemeines
      • NEUES!
      • Termine
      • Persönlichkeiten
      • Ahnenforschung
      • Rezepte
      • Zeittafel
      • Literatur
      • Musik
      • Poesie
      • Vereine/Museen
      • Wer kennt mich?
      • Links
      • Team
      • Aus der Pforte
  • Ödenburg
    • Ödenburg
      • Ödenburger Geschichte
      • Zeittafel
      • ...bis zum Mittelalter
      • Mittelalter
      • Neuzeit
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • Fotogalerie
      • Tschany: Ungarische Chronik von 1670 bis 1704
  • Stadtdörfer
    • Agendorf
      • Geschichte
      • Kriegszeiten
      • Kirche
      • Einwohner
      • Fotogalerien
      • Heimatmuseum
    • Wandorf
      • Urgeschichte
      • Mittelalter
      • Urbarien und Ablösung
      • 2 Weltkriege
      • Kirche
      • ev. Kirche (Prof. Pröhle)
      • Pfarrer
      • Schule
      • Sitten
      • Daten
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • Harkau
      • Ursprung
      • Mittelalter
      • Kriegsfurie
      • Kirche
      • Schulwesen
      • Urbarium
      • Vor dem 1. Weltkrieg
      • 1. Weltkrieg
      • 2. Weltkrieg
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • weitere Stadtdörfer
      • Loipersbach
      • Brennberg
  • Vertreibung
    • Vertreibung
      • Volksabstimmung 1921
      • Vertreibung
      • Jahrestag
      • Daten/Listen
      • "meine Geschichte"
wandorf02
wandorf05
wandorf06
wandorf_kirche02
Das Leben in Wandorf rund um die zwei Weltkriege...
 
Der Preußisch-Österreichische Krieg - Wandorf im 1. Weltkrieg Errichtung des Kriegerdenkmals
Verworrene Situation in Ungarn nach dem KriegDer Friedensvertrag von St. Germain und von Trianon
Volksabstimmung in Ödenburg und 8 GemeindenDie Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg
Der Ungarländische Deutsche Volksbildungsverein (UDV)Der Auf- und Ausbau des Volksbundes der Deutschen in Ungarn
Der zweite WeltkriegDoch was geschah vor diesen Ereignissen?
Die Ereignisse in Wandorf vor der russischen BesetzungRussische Besatzung und ihre Folgen
Die Gefallenen, Vermissten, Bombenopfer des zweiten Weltkrieges

 

 

Der Preußisch-Österreichische Krieg - Wandorf im 1. Weltkrieg

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 29935
Während die langwierigen Verhandlungen und Prozesse über die Verwirklichung der Leibeigenen-Befreiung weiterliefen, wandte sich das öffentliche Interesse der außenpolitischen Entwicklung zu.
 
Wegen der Vormachtstellung im "Deutschen Bund" gerieten Preußen und Österreich in einen kriegerischen Konflikt. Die Entscheidung fiel in der Schlacht bei Königgrätz im Jahre 1866, die für Österreich verloren ging.

Der Auf- und Ausbau des Volksbundes der Deutschen in Ungarn

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 29757
Der Aufbau des Volksbundes erfolgte erst im Frühjahr 1939, nachdem der Posten des Ministerpräsidenten von Imredy an Graf Teleki überwechselte.
 
In der ungarischen Öffentlichkeit war der Volksbund, der anfänglich nur ein Kulturbund war, ein radikaler Verband. War diese Radikalität nicht die Folge der schleppenden, hinhaltenden und somit verfehlten Minderheitenpolitik der ungarischen Regierung? War nicht die staatlich gelenkte und geförderte Assimilierung der deutschen Bevölkerung Schuld an dieser Entwicklung?

Errichtung des Kriegerdenkmals

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 37616
Das Denkmal hat der Zeichenlehrer Josef Mechle entworfen, Professor am Lehrerseminar in Ödenburg. Gestaltet wurde es vom Ödenburger Steinmetzmeister Béla Mechle. Unter der Statue hat er die zweite Zeile vom Lied "Ich hatte einen Kameraden" eingraviert: "Er liegt mir vor den Füßen". Auf der Vorderseite zur Straße steht der Text: "Zur Erinnerung an unsere tapferen Söhne, welche im Weltkrieg 1914-18 den Heldentod erlitten:"

Der zweite Weltkrieg

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 33596
Ungarn hat nun im außenpolitischen Zusammenspiel mit Deutschland sein Ziel teilweise erreicht: Die Revision der Trianoner Grenzen. Die südliche Slowakei wurde bei der Zerschlagung der Tschechoslowakei im März 1939 von den Ungarn besetzt. Der Wiener Schiedsspruch von 1940 brachte ihnen Nordsiebenbürgen ein. In diese hoffnungsvolle Stimmung platzte dann das Protokoll über die deutsche Volksgruppe, die das Verhältnis des Volksbundes zu Ungarn regelte. Der inzwischen ausgebrochene Zweite Weltkrieg am 1.9.1939 berührte Ungarn zunächst nicht unmittelbar.

Verworrene Situation in Ungarn nach dem Krieg

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 29241
Durch die Folgen des Krieges lag Ungarn militärisch wie wirtschaftlich am Boden. Das Volk hungerte und hat seinen bisherigen Autoritäten - soweit es solche noch gab - den Gehorsam verweigert. Die Kommunistische Zentrale in Rußland sah nun den Augenblick gekommen, ihre Herrschaft auch in Ungarn zu etablieren. Sie schickte die Kommunisten Béla Kun und Tibor Szamuelly nach Ungarn, die mit Hilfe der unzufriedenen Massen am 21. März 1919 die Regierung Klirolyi stürzten.

Doch was geschah vor diesen Ereignissen?

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 28619
Noch in der Phase des deutschen Vormarsches besetzte Ungarn bei der Zerschlagung Jugoslawiens im Jahre 1941 das südliche Ungarn (Délvidék) und trat in demselben Jahr gegen Rußland in den Krieg ein. Ungarn berief seine Reservesoldaten ein.

Der Friedensvertrag von St. Germain und von Trianon

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 30664
Die Siegermächte (England, Frankreich, Italien) schlossen zuerst mit Österreich den Friedensvertrag in St. Germain. Darin wurde der These vom Selbstbestimmungsrecht der Völker entsprechend das überwiegend von Deutschen bewohnte Burgenland Österreich zugeteilt. (Zusammensetzung der Bevölkerung nach der ungarischen Volkszählung von 1910: Deutsche 68,5 ~( Ungarn 18,1 %, Kroaten 10,2 %, Slowenen 3,2 %). Die Abtretung und Übergabe des Burgenlandes, einschließlich Ödenburg, an Österreich mußte auch im Friedensvertrag mit Ungarn festgelegt werden. (Trianon). Dieser Vertrag wurde wegen der Wirren in Ungarn erst am 26. Juni 1920 unterschrieben. Erst nach einem Jahr am 27. Juli 1921 hat er Rechtskraft erlangt.

Die Ereignisse in Wandorf vor der russischen Besetzung

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 29777
Als die Zwangsmusterung zur Waffen-SS in Wandorf einsetzte (Juli 1944), waren an den Fronten im Osten und im Westen deutliche Zeichen dafür erkennbar, dass der Krieg für die Deutschen verloren war.

Volksabstimmung in Ödenburg und 8 Gemeinden

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 33300
Nun war Ungarn darauf aus, das Abstimmungsgebiet mit allen Mitteln zu halten. Es mobilisierte alle Kräfte, die dazu beitragen konnten. Sein großer Vorteil war, dass es das Gebiet besetzt hielt, die Grenzen zu Österreich hermetisch abriegeln konnte, die ungarischen Behörden den Auftrag erhielten, die Abstimmung zu organisieren und die wichtigen Abstimmungslisten zu erstellen. Diese Vorteile nutzten die Ungarn auf ihre Weise und oft mit unlauteren Praktiken. Eine besondere Rolle spielten dabei die Studenten der Ödenburger Forst- und Bergakademie, die im Zusammenspiel mit dem Ödenburger Bürgermeister (Dr. Thurner), dem ungarischen Agitationskomitee, der ungarischen Armee und anderen nationalen Kräften eine Atmosphäre schufen, die sich zum Nachteil Österreichs auswirken mußte.

Russische Besatzung und ihre Folgen

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 31480
Nach dem Einmarsch der Russen ließen die befürchteten Übergriffe nicht lange auf sich warten. Pfarrer Karl Pröhle schrieb dazu: "Plünderungen und Frauenschändungen waren besonders in den ersten Tagen allgemein. Mädchen und junge Frauen hielten sich im Keller auf und mußten sich oft von Hof zu Hof verkriechen." Die junge Wandorferin Frieda Fürst mußte im elterlichen Haus sterben, weil sie sich der Vergewaltigung widersetzte.

Die Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 32645
Diese Zeit ist gekennzeichnet durch die Volkstumskämpfe. Die Gemeinden, die durch ihr Votum für Österreich den Willen bekundeten, ihr Deutschtum zu bewahren, gerieten in Widerspruch zur ungarischen Staatsidee, die ein national einheitliches Staatsvolk zum Ziele hatte.

Die Gefallenen, Vermissten, Bombenopfer des zweiten Weltkrieges

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 38154
Der zweite Weltkrieg ging mit der Kapitulation der Deutschen am 8. Mai 1945 zu Ende. Er hat auch von Wandorf einen sehr hohen Blutzoll gefordert.

Der Ungarländische Deutsche Volksbildungsverein (UDV)

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 30577
Und in der Tat gestaltete sich das Schicksal der Ungarndeutschen im Interessenkonflikt zwischen Deutschland und Ungarn.
 
Infolge der Gebiets- und Bevölkerungsverluste nach dem 1. Weltkrieg steigerte sich das ungarische Nationalgefühl bis hin zum Rassegedanken (Turanismus). In dieser Atmosphäre gewann der Revisionsslogan "Maradhat ez igy? Nem, nem, soha!" zu deutsch: Kann dies so bleiben? Nein, nein, niemals! auch in der offiziellen ungarischen Politik immer mehr an Bedeutung. Gemeint war die Revision (Änderung) des Friedensvertrags von Trianon.
  1. Startseite
  2. Stadtdörfer
  3. Wandorf
  4. 2 Weltkriege

     wichtige Links

 

Ortsplan Wandorf 1946

Ortsplan Agendorf 1946

Personensuche

 

Kontaktaufnahme

team claudia2013 100x120px
Fragen, Anregungen?

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung


Einfach eine Mail an Claudia:
claudia@wandorf.de

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten Informiert werden?

Schicken Sie einfach eine eMail an Claudia!

interner Bereich
Impressum
©right

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.