Sidebar

Team-Anmeldung

Anmeldung zum internen Teambereich.

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
oedenburgerland oedenburgerland
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Allgemeines
      • NEUES!
      • Termine
      • Persönlichkeiten
      • Ahnenforschung
      • Rezepte
      • Zeittafel
      • Literatur
      • Musik
      • Poesie
      • Vereine/Museen
      • Wer kennt mich?
      • Links
      • Team
      • Aus der Pforte
  • Ödenburg
    • Ödenburg
      • Ödenburger Geschichte
      • Zeittafel
      • ...bis zum Mittelalter
      • Mittelalter
      • Neuzeit
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • Fotogalerie
      • Tschany: Ungarische Chronik von 1670 bis 1704
  • Stadtdörfer
    • Agendorf
      • Geschichte
      • Kriegszeiten
      • Kirche
      • Einwohner
      • Fotogalerien
      • Heimatmuseum
    • Wandorf
      • Urgeschichte
      • Mittelalter
      • Urbarien und Ablösung
      • 2 Weltkriege
      • Kirche
      • ev. Kirche (Prof. Pröhle)
      • Pfarrer
      • Schule
      • Sitten
      • Daten
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • Harkau
      • Ursprung
      • Mittelalter
      • Kriegsfurie
      • Kirche
      • Schulwesen
      • Urbarium
      • Vor dem 1. Weltkrieg
      • 1. Weltkrieg
      • 2. Weltkrieg
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • weitere Stadtdörfer
      • Loipersbach
      • Brennberg
  • Vertreibung
    • Vertreibung
      • Volksabstimmung 1921
      • Vertreibung
      • Jahrestag
      • Daten/Listen
      • "meine Geschichte"
wandorf02
wandorf03
wandorf06
wandorf_kloster02
Namen und Daten aus Wandorf über die Jahrzehnte.
 
Der erste Name Wandorfs und seine Abwandlungen im Laufe der JahrhunderteWandorfer Urkunden aus dem Mittelalter
Rätselhafte Eintragungen bei der Dorfbegehung im Jahre 1850Die Ausdehnung des Dorfes
Die Ortsanlage von WandorfDer alte Bauernhof und die Ausstattung und der alten Bauernhäuser
Der bäuerliche Alltag vor Einführung von MotorenEinführung des Motors
Wandorfer FlurnamenDie Mühlen in Wandorf
Anmerkungen zur Entwicklung der politischen Gemeinde

 

 

Der erste Name Wandorfs und seine Abwandlungen im Laufe der Jahrhunderte

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 25677
In einem in Budapest gefertigten Urkundenverzeichnis befindet sich in Ödenburger Stadtarchiv eine Urkunde aus dem Jahre 1277. In ihr wird unser Heimatdorf "Zuan" genannt. Es ist die erste urkundliche Erwähnung. Woher der Name kommt, welchen Ursprung er hat, ist nicht belegt. Deshalb ist die Behauptung, es handle sich um einen ungarischen Personennamen, etwas gewagt. So könnte man auch sagen: Es war ein slawischer Siedler, ein zurückgebliebener fränkischer Verteidiger oder ein bayerischer Mönch, die im schönen Tal von Wandorf ein zurückgezogenes, einsames aber ruhiges Leben suchten und ihrer Behausung den eigenen Namen gaben. Der Klosterberg war mit seinen Höhlen, dichten Wäldern ein idealer Platz für ein Eremitenleben (Einsiedlerleben). Historisch nachgewiesen ist, dass mehrere deutsche Mönche hier hausten, die frustriert vom Klosterleben das Abenteuer als Missionar in Ungarn suchten.

Wandorfer Urkunden aus dem Mittelalter

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 26526
Im Ödenburger Stadtarchiv befinden sich etwa 20 königliche Urkunden und Schriften, die Wandorf vor der Katastrophe von Mohács (1526) betreffen. Sie wurden mit den anderen Urkunden der Stadt von Dr. Hazi Jenö, Stadtarchivar, veröffentlicht. Aus diesen stammen folgende Daten:

Rätselhafte Eintragungen bei der Dorfbegehung im Jahre 1850

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 25665
Die Gemarkung wurde bei dieser Dorfbegehung nicht gemessen, sondern abgeschritten. Der Umfang der Gemarkungsgrenze betrug 25819 Schritte. Als Nachbarorte wurden damals Ritzing (Burgenland) und Harkau genannt, obwohl, wie wir heute wissen, dass beide Gemeinden nicht an den Wandorfer Hotter angrenzen. Insoweit geben diese Eintragungen ein Rätsel auf. Sümeghy-Rozsondai nannten in ihrem Buch die reichsten Familien aus dieser Zeit. Es waren dies: Leyrer, Wödl, Graf, Steiner, Münnig, Mühl, Rath und Schwenkh.>/div>
 
Quelle: Wandorf - Geschichte und Entwicklung
Die Geschichte und Entwicklung eines ehemaligen Stadtdorfes Ödenburgs
Hans Degendorfer, Matthias Ziegler (1991)
 

Die Ausdehnung des Dorfes

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 26339
Bei der Beschreibung der Entstehung der ersten Ansiedlungen und der Ausdehnung des Dorfes sind wir im wesentlichen auf die geopolitischen Gegebenheiten unseres Ortes angewiesen. Im Mittelpunkt dürfte zweifellos der Klosterberg gestanden haben, von wo schon die Römer ihr Wasser nach Ödenburg leiteten.

Die Ortsanlage von Wandorf

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 26428
Die Dorfanlage von Wandorf zeigt nicht das typische Bild einer südosteuropäischen Kolonistensiedlung. Die Besonderheit von Wandorf hat ihre Ursache in der unebenen, hügeligen Geländeform der Wandorfer Gemarkung und in der geschichtlichen Entwicklung des Dorfes. Die Ansiedlungen in Wandorf sind seit dem frühen Mittelalter das Ergebnis phasenweiser, individueller Gestaltung, die von keinem Grundherren oder staatlichen Instanz nach einem einheitlichen Siedlungsplan ausgerichtet wurden. Nur die Bauernhäuser im Gewann "Dorf" (Mitte des Ortes) und die auf der linken Seite der Kirchgasse (Richtung Ödenburg) haben die Merkmale eines einheitlichen Planes und Baustils. Alle anderen Häuser sind individuelle, frei errichtete Bauten im Laufe der Jahrhunderte.

Der alte Bauernhof und die Ausstattung und der alten Bauernhäuser

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 30573
Entlang der "Langhäuser" befand sich der langgezogene Hof, der zur Straße hin häufig mit einem Holztor abgeschlossen wurde. Bei den Querhäusern (Zwerchhaus) befand sich der Hof hinter dem Haus. Die Räume waren in den ersten Häusern wie folgt angeordnet: Zur Straße hin war die "gute Stube", dann folgte die Küche, die später mit Fließen ausgelegt wurde. Es folgte die sogenannte Sommerstube und dann die "Sommerküche". An diese war der Stall angebaut, manchmal auch ein Geräteschuppen. Mit Abstand kamen die Schweineställe und der Geflügelstall. Am Ende des Hofes standen die Scheunen. Hinter diesen befand sich noch ein Obstgarten und Gemüsegarten. Zum Hof gehörte auch ein Preßhaus mit Keller und ein selbst gegrabener Brunnen, der in unterschiedlichen Formen errichtet wurde.

Der bäuerliche Alltag vor Einführung von Motoren

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 26874
Die Landarbeit war vor Einführung von Motorenkraft im wesentlichen Handarbeit der bäuerlichen Bevölkerung. Sie war schwer und erforderte Mitarbeiter. Selbst die einfachen, wenigen Maschinen wurden durch körperliche Kraft betrieben. Für die heutige Generation ist es kaum mehr vorstellbar, wie der Alltag einer bäuerlichen Familie in der Vergangenheit ausgesehen hat. Ein Bericht darüber klingt aus heutiger Sicht'" wie eine Sage aus weit zurückliegenden Tagen.>/div>

Einführung des Motors

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 25804
Mit der Einführung des Motors wurde die Arbeit der Bauern nicht nur erleichtert sondern die Dreschzeit wesentlich verkürzt. Es war der Sägewerksbesitzer Johann Ziegler, der in Wandorf die erste motorgetriebene Dreschmaschine in den Dienst der Bauern stellte. Dies war Anfang der 30er Jahre (1930). Die erste Maschine stand in Wandorf auf den Zehäckern, hinter dem Haus vom Reitter-Wagner. Die Wandorfer Bauern stellten sich bald um und brachten ihre Frucht zur Ziegler' schen Dreschmaschine. Als Gegenleistung verlangte der Besitzer Naturalien mit denen er auch seine Arbeiter entlohnte.

Wandorfer Flurnamen

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 26494
Da die Einwohner der Gemeinde Wandorfs Deutsche waren, waren natürlich auch die Flurnamen deutsch. Sie stehen in enger Beziehung der Besiedelung und der Geschichte der Landwirtschaft der Gemeinde. Ungarische Flurnamen tauchen nirgendwo auf, ein weiterer Beweis dafür, dass Wandorf von Anfang an deutsch besiedelt war. Die Bezeichnungen im einzelnen:

Die Mühlen in Wandorf

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 27067
Urkundliche Nachweise aus früheren Jahrhunderten sind nur vereinzelt gefunden worden. Aus ihnen wissen wir, dass an der Stelle der Waldmühle schon im Jahre 1482 eine Wassermühle stand. Aus dem Buch von Dr. Hazi Jenö "Soproni polgárcsaládok 1535-1848", zu deutsch: Ödenburger Bürgerfamilien zwischen 1535-1848, geht hervor, dass der Wandorfer Leibeigene und Müllner Georg Aumüllner in der Mitte des XVII. Jhdts. (1650) die Mühle des Pauliner-Ordens betrieben hat. Wo diese Mühle genau gestanden hat, ist nicht bekannt. Der Name Aumüllner kommt von der "Aumühle" die in der Nähe von Wandorf gestanden haben soll. Die Nachkommen des Müllners wurden alle Bürger von Ödenburg.

Anmerkungen zur Entwicklung der politischen Gemeinde

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 26835
Neben der Urbarialgemeinde (Waldgemeinschaft der Bauern) fungierte noch die politische Gemeinde. Ihre Organe, wie Richter (Bürgermeister), Geschworene (Gemeinderäte), waren für alle Einwohner der Gemeinde zuständig.
 
In Ungarn haben sich im 14.-15. Jhdt. drei Typen der politischen Gemeinden herausgebildet. Es gab die "adligen" Gemeinden, die "Marktflecken" und die Leibeigenen-Gemeinden.
  1. Startseite
  2. Stadtdörfer
  3. Wandorf
  4. Daten

     wichtige Links

 

Ortsplan Wandorf 1946

Ortsplan Agendorf 1946

Personensuche

 

Kontaktaufnahme

team claudia2013 100x120px
Fragen, Anregungen?

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung


Einfach eine Mail an Claudia:
claudia@wandorf.de

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten Informiert werden?

Schicken Sie einfach eine eMail an Claudia!

interner Bereich
Impressum
©right

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.