Sidebar

Team-Anmeldung

Anmeldung zum internen Teambereich.

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
oedenburgerland oedenburgerland
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Allgemeines
      • NEUES!
      • Termine
      • Persönlichkeiten
      • Ahnenforschung
      • Rezepte
      • Zeittafel
      • Literatur
      • Musik
      • Poesie
      • Vereine/Museen
      • Wer kennt mich?
      • Links
      • Team
      • Aus der Pforte
  • Ödenburg
    • Ödenburg
      • Ödenburger Geschichte
      • Zeittafel
      • ...bis zum Mittelalter
      • Mittelalter
      • Neuzeit
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • Fotogalerie
      • Tschany: Ungarische Chronik von 1670 bis 1704
  • Stadtdörfer
    • Agendorf
      • Geschichte
      • Kriegszeiten
      • Kirche
      • Einwohner
      • Fotogalerien
      • Heimatmuseum
    • Wandorf
      • Urgeschichte
      • Mittelalter
      • Urbarien und Ablösung
      • 2 Weltkriege
      • Kirche
      • ev. Kirche (Prof. Pröhle)
      • Pfarrer
      • Schule
      • Sitten
      • Daten
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • Harkau
      • Ursprung
      • Mittelalter
      • Kriegsfurie
      • Kirche
      • Schulwesen
      • Urbarium
      • Vor dem 1. Weltkrieg
      • 1. Weltkrieg
      • 2. Weltkrieg
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • weitere Stadtdörfer
      • Loipersbach
      • Brennberg
  • Vertreibung
    • Vertreibung
      • Volksabstimmung 1921
      • Vertreibung
      • Jahrestag
      • Daten/Listen
      • "meine Geschichte"
wandorf01
wandorf02
wandorf03
wandorf04
wandorf05
Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Wandorf
Titel Autor Zugriffe
Menü Wandorf Administrator 53639

Unterkategorien

Urgeschichte 7

Die frühe Geschichte um Wandorf.
 
VorbemerkungenAnsiedlungen in der Stein-, Bronze- und Eisenzeit - Illyrer, Kelten, Römer
Zusammenbruch des römischen Pannonien, VölkerwanderungenDas fränkisch-bayrische Pannonien
Einfall der Ungarn in Europa und die FolgenDer deutsche Gegenschlag
Die Wende und die weiteren Beziehungen zwischen den Ungarn und den Deutschen

 

 

Mittelalter 7

Das Mittelalter in und um Wandorf.
 
Die wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung Ödenburgs und der StadtdörferUntertanen der Stadt Ödenburg: Vor- oder Nachteil?
Politische Ereignisse vor und nach der Katastrophe von MohácsDer Kurutzenaufstand
Unsere Heimat während der Napoleonischen ZeitDie Zeit nach Napoleon, gesellschaftliche Veränderungen, Seidenraupen
Kulturelle Entwicklung

 

 

Urbarien u. Ablösung 12

Frühgeschichte - über die Ablösung und die Urbarien.
 
Geschichtliche EntwicklungErste urkundliche Erwähnung
Loipersbach im MittelalterLoipersbach im 16. Jahrhundert. Die Anfänge des Protestantismus
Loipersbach im 17. Jahrhundert. Die Blütezeit des ProtestantismusGegenreformation und Türken. Loipersbach im 18. Jahrhundert
Loipersbach im 18. Jahrhundert. Maria Theresianisches Urbar und Toleranzpatent

 

 

2 Weltkriege 13

Das Leben in Wandorf rund um die zwei Weltkriege...
 
Der Preußisch-Österreichische Krieg - Wandorf im 1. Weltkrieg Errichtung des Kriegerdenkmals
Verworrene Situation in Ungarn nach dem KriegDer Friedensvertrag von St. Germain und von Trianon
Volksabstimmung in Ödenburg und 8 GemeindenDie Zeit zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg
Der Ungarländische Deutsche Volksbildungsverein (UDV)Der Auf- und Ausbau des Volksbundes der Deutschen in Ungarn
Der zweite WeltkriegDoch was geschah vor diesen Ereignissen?
Die Ereignisse in Wandorf vor der russischen BesetzungRussische Besatzung und ihre Folgen
Die Gefallenen, Vermissten, Bombenopfer des zweiten Weltkrieges

 

 

Kirche 10

Rund um das Kirchenleben in Wandorf...
 
Die Kirche bleibt im Dorf (Video!)Das Wandorfer Paulinkerkloster
Aus der ältesten Geschichte der GemeindeEinführung der Reformation
Die ersten Unterdrückungen der ProtestantenDie Zeit der Gegenreformation
110 Jahre ohne Pfarrer und KircheDie Zeit des Toleranzdeliktes
Die BergkircheDie Maria- Magdalenen- Kapelle

 

 

Pfarrer 10

Die uns bekannten Pfarrer in Wandorf, ihre Leben und Wirken...
 
Pfarrer Heinrich Trost und seine Zeit (1658 - 1663)Pfarrer Matthias Rosner und seine Zeit in Agendorf-Wandorf
Pfarrer Matthias Harnwolf und seine Zeit (1783-1809) Pfarrer Josef Kalchbrenner und seine Zeit (1809-1819)
Pfarrer Josef Gamauf und seine Zeit (1819-1847) Pfarrer Karl Fleischhacker und seine Zeit (1847-1893)
Pfarrer Edmund Scholtz und seine Zeit (1893-1938)Pfarrer Karl Pröhle und seine Zeit (1939-1951)
Nachruf auf Dr. Karl PröhlePfarrer Bruno Foltin und seine Zeit (1952-1989)

 

 

ev. Kirche (von Prof. Pröhle) 22

"Wandorf ist ein Unikum. Dies ist auch aus der Geschichte der Gemeinde ersichtlich. .... Ich konnte nicht objektiv sein, wo ich doch zum größten Teil mein elf Jahre andauerndes Ringen mit dieser eigenartigen Gemeinde beschreiben mußte. Manchmal ärgerte ich mich über sie und hielt die Lage für unerträglich. Heute liebe ich besorgt diese Gemeinde, öfters noch verwundert über ihr Unikumwesen, und staunend kann ich mit einer verständnisvollen Liebe sagen: Es gibt nur ein Wandorf."
Prof. Pröhle (1950), übersetzt aus dem ungarischen von Matthias Ziegler
 
VorwortErste Angaben aus dem Mittelalter
Die Ausbreitung der ReformationDie Zeit der Gegenreformation
Das ToleranzediktDas 19. Jahrhundert
Edmund ScholtzDas Aufblühen der Gemeinde
Die Verstaatlichung der SchuleDie innere Umwandlung der Gemeinde
Der erste Verselbständigungs-Versuch.Die Entwicklung der Gemeinde
Die Verbreitung des deutschen GeistesDie Schule
Das Leben der GemeindeDie Verselbständigung der Gemeinde (1939-1950)
Der PfarrhausbauDas Leben der Gemeinde bis 1945
Durchzug der Front und AussiedlungDie letzten drei Jahre
Pfarrer Bruno Foltin berichtet 1987

 

 

Schule 9

Das Schulwesen um Wandorf.
 
Die evangelische Schule vor dem 19. JahrhundertDie Schule im 19. Jahrhundert
Die Schule im 20. JahrhundertDie katholische Schule
Die WaldschuleDie Staatliche Internatsschule Országos Gyermekvédö Liga Széchenyi Fiuotthona
Der KindergartenDer Bildungsstand
Nachtrag

 

 

Sitten 19

Bräuche und Sitten der Wandorfer Bevölkerung.
 
VorwortNeujahr
Hochzeitsbräuche im alten Wandorf Das Begräbnis - unser Friedhof
Der Wandorfer KiritoDas Federnschleißen
Das Maibaum-SetzenDas Kukuruz-Ohebeln
Fasching in Wandorf Das "Puschkawü"
Der Nikolaus und das ChristkindDie Wandorfer Tracht?
Bodenständige und andere deutsche Volkslieder der Wandorfer JugendDer Wandorfer Dialekt (Mundart)
Das Vereins- und Sportleben in WandorfTheateraufführungen in Wandorf
Wandorfer Kinder- und JugendspieleWandorfer "Dorforiginale" und ihr Mutterwitz
Anekdoten (Kurzgeschichten) aus Wandorf

 

 

Daten 11

Namen und Daten aus Wandorf über die Jahrzehnte.
 
Der erste Name Wandorfs und seine Abwandlungen im Laufe der JahrhunderteWandorfer Urkunden aus dem Mittelalter
Rätselhafte Eintragungen bei der Dorfbegehung im Jahre 1850Die Ausdehnung des Dorfes
Die Ortsanlage von WandorfDer alte Bauernhof und die Ausstattung und der alten Bauernhäuser
Der bäuerliche Alltag vor Einführung von MotorenEinführung des Motors
Wandorfer FlurnamenDie Mühlen in Wandorf
Anmerkungen zur Entwicklung der politischen Gemeinde

 

 

Einwohner 6

Einwohner und Bevölkerungsentwicklung in Wandorf.
 
50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wandorf 1941Wandorf-Teilplan 1945/46
Die ersten urkundlich belegten FamiliennamenBevölkerungsentwicklung - Fabrikgründungen - Frohsinn
Wandorf-Plan 1945/46 Die selbständigen Gewerbetreibenden in Wandorf

 

 

Fotos 3

Wie sieht das heutige Wandorf aus? Was hat sich in über 60 Jahren verändert. Eine Fotogalerie aus dem heutigen Wandorf!


 

 

 

  1. Startseite
  2. Stadtdörfer
  3. Wandorf
  4. Wandorf

     wichtige Links

 

Ortsplan Wandorf 1946

Ortsplan Agendorf 1946

Personensuche

 

Kontaktaufnahme

team claudia2013 100x120px
Fragen, Anregungen?

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung


Einfach eine Mail an Claudia:
claudia@wandorf.de

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten Informiert werden?

Schicken Sie einfach eine eMail an Claudia!

interner Bereich
Impressum
©right

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.