Sidebar

Team-Anmeldung

Anmeldung zum internen Teambereich.

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
oedenburgerland oedenburgerland
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Allgemeines
      • NEUES!
      • Termine
      • Persönlichkeiten
      • Ahnenforschung
      • Rezepte
      • Zeittafel
      • Literatur
      • Musik
      • Poesie
      • Vereine/Museen
      • Wer kennt mich?
      • Links
      • Team
      • Aus der Pforte
  • Ödenburg
    • Ödenburg
      • Ödenburger Geschichte
      • Zeittafel
      • ...bis zum Mittelalter
      • Mittelalter
      • Neuzeit
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • Fotogalerie
      • Tschany: Ungarische Chronik von 1670 bis 1704
  • Stadtdörfer
    • Agendorf
      • Geschichte
      • Kriegszeiten
      • Kirche
      • Einwohner
      • Fotogalerien
      • Heimatmuseum
    • Wandorf
      • Urgeschichte
      • Mittelalter
      • Urbarien und Ablösung
      • 2 Weltkriege
      • Kirche
      • ev. Kirche (Prof. Pröhle)
      • Pfarrer
      • Schule
      • Sitten
      • Daten
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • Harkau
      • Ursprung
      • Mittelalter
      • Kriegsfurie
      • Kirche
      • Schulwesen
      • Urbarium
      • Vor dem 1. Weltkrieg
      • 1. Weltkrieg
      • 2. Weltkrieg
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • weitere Stadtdörfer
      • Loipersbach
      • Brennberg
  • Vertreibung
    • Vertreibung
      • Volksabstimmung 1921
      • Vertreibung
      • Jahrestag
      • Daten/Listen
      • "meine Geschichte"
agendorf01
agendorf02
agendorf03
agendorf04
Namen und Übersichten aus den Jahrhunderten.

Agendorf Plan 1945/46Sitten und Bräuche zum Agendorfer Kiritog
Nachnamen in Agendorf anno 1895-1945Richter und Dorfverwaltung
Gewerbetreibende 1909-1944Händler und Handwerker im Dorf vor 1945
Lehrer, Schule und UnterrichtswesenFreiwillige Feuerwehr

 

Freiwillige Feuerwehr

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 25210
mosaik p144Die Feuerwehr wurde im Jahre 1890 gegründet. Im Gründungsjahr hatten sie zwei Spritzen mit einem Walzendurchmesser von 80 – 100 mm, einen 60 m langen Schlauch mit zwei Paar Schlauchschrauben, fünf Feuerhacken, 20 Gabeln und Schaufeln.
Der erste bekannte Leiter war der ev. Schuldirektor Ludwig Purth. Die Gründungsmitglieder sind unbekannt. Von der Gemeinde erhalten sie seit 1900 eine Unterstützung, die sie seitdem regelmäßig bekommen. Aus dem Jahre 1905 stammt die erste handbetriebene Spritze. In der Schmiede von Michael Marx wurde die erste Zeugkammer eingerichtet. Später, im Jahre 1922, wurde das selbständige Spritzenhaus gebaut.

Lehrer, Schule und Unterrichtswesen

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 27406
mosaik p148Im Jahre 1558 war Agendorf die größte Stadtgemeinde – nächstgrößte war Harkau. In diesen Jahrzehnten wurde, dank der gesegneten Arbeit der treuen evangelischen Lehrer, deren Namen leider unbekannt sind, erfolgreich unterrichtet. Mittel der Verbreitung der protestantischen Lehren war außer der Kanzel die Schule. Das Lesen der Bibel war Pflicht. Es trug wesentlich zur Verbreitung der Lese- und Schreibkenntnisse bei und half bei der Erhöhung des allgemeinen geistigen Niveaus. Der Protestantismus erreichte seine ersten Erfolge durch die Schule.

Händler und Handwerker im Dorf vor 1945

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 29422

Gewerbetreibende 1909-1944

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 29596

Richter und Dorfverwaltung

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 28927
Richter – Notar - Kleinrichter
Die politische Verwaltung des Dorfes hat formell der Richter (heute Bürgermeister), in der Wirklichkeit aber der Notar inne. Die Zuständigkeit des Richters dehnte sich nur auf das Dorf aus, an dessen Spitze er stand. Im Jahre 1873 gab es bei uns auch ein Kreisnotariat, zu dem mehrere kleine Dörfer gehörten. Der Kreisnotar war ein Verwaltungsfachmann, Repräsentant des Staats, der höchstrangige Beamte des Dorfes. Der erste Kreisnotar des Dorfes hieß Samuel Macher.

Nachnamen in Agendorf anno 1895-1945

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 29222

Sitten und Bräuche zum Agendorfer Kiritog

Empty
  •  Drucken 
Details
Claudia Söder
Zugriffe: 26920
Bericht von Elisabeth Hauer und Maria Glaser, geb. Hauer

Aus dem Kirchweihfest wurde im Laufe der Jahrzehnte ein recht weltliches Fest, bei dem sich die Frauen vor lauter Vorbereitungen kaum mehr Zeit nahmen, in die Kirche zu gehen.

Agendorf Plan 1945/46

Empty
  •  Drucken 
Details
Administrator
Zugriffe: 16940

agendorf neu 800pxEinwohner- und Ortsplan von Agendorf aus dem Zeitraum 1945/1946 (vor der Vertreibung).

 

 

 

  1. Startseite
  2. Stadtdörfer
  3. Agendorf
  4. Einwohner

     wichtige Links

 

Ortsplan Wandorf 1946

Ortsplan Agendorf 1946

Personensuche

 

Kontaktaufnahme

team claudia2013 100x120px
Fragen, Anregungen?

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung


Einfach eine Mail an Claudia:
claudia@wandorf.de

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten Informiert werden?

Schicken Sie einfach eine eMail an Claudia!

interner Bereich
Impressum
©right

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.