Sidebar

Team-Anmeldung

Anmeldung zum internen Teambereich.

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
oedenburgerland oedenburgerland
  • Startseite
  • Allgemeines
    • Allgemeines
      • NEUES!
      • Termine
      • Persönlichkeiten
      • Ahnenforschung
      • Rezepte
      • Zeittafel
      • Literatur
      • Musik
      • Poesie
      • Vereine/Museen
      • Wer kennt mich?
      • Links
      • Team
      • Aus der Pforte
  • Ödenburg
    • Ödenburg
      • Ödenburger Geschichte
      • Zeittafel
      • ...bis zum Mittelalter
      • Mittelalter
      • Neuzeit
      • 18. Jahrhundert
      • 19. Jahrhundert
      • Fotogalerie
      • Tschany: Ungarische Chronik von 1670 bis 1704
  • Stadtdörfer
    • Agendorf
      • Geschichte
      • Kriegszeiten
      • Kirche
      • Einwohner
      • Fotogalerien
      • Heimatmuseum
    • Wandorf
      • Urgeschichte
      • Mittelalter
      • Urbarien und Ablösung
      • 2 Weltkriege
      • Kirche
      • ev. Kirche (Prof. Pröhle)
      • Pfarrer
      • Schule
      • Sitten
      • Daten
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • Harkau
      • Ursprung
      • Mittelalter
      • Kriegsfurie
      • Kirche
      • Schulwesen
      • Urbarium
      • Vor dem 1. Weltkrieg
      • 1. Weltkrieg
      • 2. Weltkrieg
      • Einwohner
      • Fotogalerie
    • weitere Stadtdörfer
      • Loipersbach
      • Brennberg
  • Vertreibung
    • Vertreibung
      • Volksabstimmung 1921
      • Vertreibung
      • Jahrestag
      • Daten/Listen
      • "meine Geschichte"
harkau01
harkau02
harkau03
harkau04

Wie hat Harkau den 2. Weltkrieg erlebt.

Ausbruch des Zweiten Weltkrieges Der Krieg im Osten
Das letzte Kriegsjahr


 

Ausbruch des Zweiten Weltkrieges

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 15548
Wie ich es bereits bei den Schulverhältnissen geschildert habe, konnte sich Ungarn mit der Zerstückelung ihres Landes durch den Trianoner Friedensvertrag, im Jahre 1920, niemals abfinden. Alle Bestrebungen der Magyaren gingen dahin, den Vertrag zu revidieren. Darum wurde die Jugend in der Schule und die obligatorische "Jugendorganisation Levente" im Geiste der "Irredenta" erzogen, der in Sprechchören hörbar, in den Aufdrucken der Schulhefte überall zum Vorschein kam: "Nem, nem soha" (zu deutsch: Nein, nein, niemals!- werden wir uns mit diesem Friedensvertrag abfinden). Diesem Geist huldigte auch jede Regierung des Landes, egal wer Ministerpräsident war.

Das letzte Kriegsjahr

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 17483
Werfen wir noch einen Blick auf das von ihren Männern und ihrer männlichen Jugend beraubten Harkau im letzten Kriegsjahr, im Winter 1944/45 ! Wie bereits erwähnt, wurden im September 1944 die männliche Jugend ab 17 Jahre und die Männer bis 50 Jahre einberufen. Die restliche Arbeit auf dem Felde und die Weinlese wurde von den Frauen und den älteren Männern verrichtet. Es halfen auch die auf kürzere oder längere Zeit in Harkau untergebrachten Volksdeutschen, die sich vom Inneren des Landes auf der Flucht befanden.

Der Krieg im Osten

Empty
  •  Drucken 
Details
Zugriffe: 15773
Die Lasten und Schrecken des Krieges sollten für die Harkauer, die ja in Ungarn wohnten, erst mit Beginn des Krieges mit der Sowjetunion beginnen! Dr. Weidlein schreibt unter anderem dazu: "Die Dynamik der Ereignisse riß im Jahre 1941 auch Ungarn in den Krieg... die Aussicht auf Zurückgewinnung weiterer altungarischer Gebiete...
  1. Startseite
  2. Stadtdörfer
  3. Harkau
  4. 2. Weltkrieg

     wichtige Links

 

Ortsplan Wandorf 1946

Ortsplan Agendorf 1946

Personensuche

 

Kontaktaufnahme

team claudia2013 100x120px
Fragen, Anregungen?

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung


Einfach eine Mail an Claudia:
claudia@wandorf.de

Newsletter

Sie möchten regelmäßig über Neuigkeiten Informiert werden?

Schicken Sie einfach eine eMail an Claudia!

interner Bereich
Impressum
©right

 

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.